Kulturjournal Spezial
Mittwoch, 03. Juni 2020, 20:00 bis
21:00 Uhr
Die Corona-Krise stellt freischaffende Musikerinnen und Musiker vor Herausforderungen. Viele finanzieren sich vor allem durch Liveauftritte, die nun alle weggefallen sind. Wie gehen sie mit der Krise um? Welche neuen Ideen und Konzepte können dazu beitragen, dass Künstlerinnen und Künstler auch in Zukunft von ihrer Musik leben können?
Streaming: Aber bitte nicht kostenlos
Der Singer und Songwriter Tom Klose verrät, wie ihm von Fans bestellte Musikbotschaften durch die Corona-Zeit helfen. Nina Graf und Magnus Landsberg von Miu erzählen, warum ihnen die Vernetzung mit anderen Künstlerinnen und Künstlern so wichtig ist. Liveauftritte, CD-Verkäufe, Gema - die Sängerin Sophia Kennedy und Andrea Rothaug vom Verein "Rockcity Hamburg" beschreiben, welche Rolle die verschiedenen Einnahmequellen spielen.
Lottermoser: Selbstbewusstes Auftreten erforderlich
Die Saxophonistin und Sängerin Stephanie Lottermoser plädiert für ein selbstbewusstes Auftreten auch in schwierigen Zeiten. Genau wie Catharina Boutari findet sie, dass Livekonzerte im Internet nicht umsonst verschenkt werden sollten. Maria Pallasch und Martina Kurth von der Hochschule für Musik und Theater geben Studierenden das theoretische Rüstzeug mit auf den Weg, damit sie von ihrer Musik auch leben können. Und: Wie können Musikfans ihre Lieblingskünstler jetzt und in Zukunft am besten unterstützen? Das tägliche Brot der Musiker - zwischen Streamingfalle und Corona.
Moderation: Petra Volquardsen
