Fortbildung: Komponieren und Experimentieren in der Klasse

Im Rahmen des ARD-Musikvermittlungsprojekts "Das Gershwin-Experiment" bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören eine Lehrerfortbildung an, die innerhalb von einer Woche im Juni 2015 in drei Funkhäusern der ARD (BR, MDR, WDR) Station macht.
Inhalt
Sensibilisierung für das Zuhören und Methoden der Zuhörbildung:
Im ersten Teil der Fortbildung wird praxisorientiert in die Methoden und Arbeitsweisen der Zuhörbildung eingeführt. Die Lehrkräfte erfahren, wie sie mit einfachen Übungen die Konzentration ihrer Schüler schärfen und deren Fähigkeit zuzuhören stärken können.
Arbeiten nach der Response-Methode
Am Beispiel des 4. Satzes des "Concert Romanesc" von György Ligeti soll die Fortbildung den Lehrkräften dann vermitteln, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern selbstständig eine musikalische Antwort auf ein bestimmtes Werk erarbeiten und auch spielen können. Grundlage ist die aus Großbritannien stammende Response-Methode, die einen kreativ-künstlerischen Zugang zu Musik ermöglicht, also das künstlerische Schaffen der Jugendlichen in den Vordergrund stellt. Sie erkunden das Werk, indem sie mit seinen Elementen (Klangfarben, Rhythmen, Melodien) experimentieren und daraus ihre eigene Version entwickeln. Ein Grundsatz des Response-Konzepts ist die Ermöglichung von Teilhabe und Zugang: Musikalische Vorkenntnisse sind für Teilnehmer an einem Response-Projekt daher nicht nötig.
Dozenten
- Volker Bernius, Hörfunkredakteur beim Hessischen Rundfunk und Fachbeirat der Stiftung Zuhören
Fraser Trainer, Komposition/Musikvermittlung (Großbritannien)
- Marije Grevink, Violine (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks)
- Christiane Hörr, Viola (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks)
Verbindung zum Abschlusskonzert des "Gershwin-Experiments" am 12.11.2015
Wer möchte, kann vom Ergebnis seiner Arbeit mit den Schülern eine Videoaufnahme machen (max. 90 Sek.) und sie bis zum 9.10.2015 an gershwin@br.de senden. Aus allen Einsendungen wird ein Trailer/Einspieler für die Veranstaltung erstellt, der unter www.schulkonzert.ard.de abrufbar sein wird. Die drei besten Einsendungen werden von einer Jury ausgewählt und mit einem Preis dotiert.
Fortbildungsmaterial wird zeitnah zum Termin unter http://www.schulkonzert.ard.de zum kostenlosen Download gestellt.
Orte & Termine
- Nürnberg: Studio Franken des Bayerischen Rundfunks, vorauss. 8. (14 bis 18 Uhr) / 9.6. (10 bis 13 Uhr)
- Leipzig: Funkhaus des MDR. Kooperationspartner ist das MDR Education / Schulnetzwerk Clara vorauss. 10.6. (10 bis 18 Uhr)
- Köln: Funkhaus des WDR. Kooperationspartnerin ist die Musikvermittlung der WDR Klangkörper vorauss. 12.6. (10 bis 18 Uhr)
Schulform/en, Fächer: aller weiterführenden Schularten / Lehrkräfte des Fachs Musik
Anzahl der Teilnehmenden: 25
Kostenbeteiligung: Der Unkostenbeitrag beträgt 30 bis 50 Euro, je nach Ort
Träger: Stiftung Zuhören in Kooperation mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Frist: 11. Mai 2015
Melden Sie sich an!
