Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR Radiophilharmonie NDR Radiophilharmonie
  • Konzerte
  • Orchester
  • Audio & Video
  • Discover Music!
  • Service & Kontakt

Beethoven mit Bananenmilch und Menschen-Skulpturen

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

1 | 16 Im Schülerkonzert "Spurensuche" geht es diesmal um das 4. Klavierkonzert von Beethoven. Bevor die NDR Radiophilharmonie es gemeinsam mit dem Solisten Igor Levit im Großen Sendesaal aufführt, nimmt Susanne Grünig das Werk im Kleinen Sendesaal erstmal unter die Lupe.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

2 | 16 Volker Link und Yun Qi Wong spielen Ausschnitte aus dem Klavierkonzert. Ohne Orchester, wie das?

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

3 | 16 Indem Volker den Solopart übernimmt und Yun Qi das ganze Orchester auf einem Flügel repräsentiert.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

4 | 16 Susanne Grünig erzählt nicht nur etwas über den Menschen Beethoven, sondern erklärt vor allem die Musik dieses außergewöhnlichen Klavierkonzerts.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

5 | 16 Fasziniert verfolgen die Schüler das Geschehen auf der Bühne.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

6 | 16 Sehr genau schaut Susanne Grünig dem Pianisten Volker Link auf die Finger: Der Anfang des Konzerts ist wirklich schwer!

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

7 | 16 Aber auch im Orchester passiert sehr viel, es steht im Dialog mit dem Soloklavier.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

8 | 16 Die Sonatensatzform beschreibt Susanne Grünig "wie eine Bananenmilch": Zwei Themen oder Zutaten werden zu etwas Neuem verarbeitet.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

9 | 16 Im 2. Satz ist das kontrastreiche Gegenüber von Solist und Orchester außergewöhnlich, zur Visualisierung sucht Susanne Grünig erst einmal Freiwillige.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

10 | 16 Mit den Pianisten zeigt sie, wie es geht: Die Schüler sollen in ihrer Gruppe zwei Menschen wie Skulpturen formen, um den musikalischen Ausdruck abzubilden.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

11 | 16 Gar nicht so einfach! Die drei Gruppen überlegen lange, was wohl zu der Musik passt.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

12 | 16 Schließlich finden sie einen Weg, um darzustellen, was sie in der Musik hören.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

13 | 16 Im letzten Satz erklärt Susanne Grünig noch schnell die Rondoform, bevor es zur Generalprobe in den Großen Sendesaal geht.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

14 | 16 Als Solist ist Igor Levit zu Gast bei der NDR Radiophilharmonie.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Eindrücke der Spurensuche zu Beethovens 4. Klavierkonzert © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

15 | 16 Sein Zusammenspiel mit der NDR Radiophilharmonie und Chefdirigent Andrew Manze ist beeindruckend.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

Igor Levit und die NDR Radiophilharmonie © NDR / Amrei Flechsig Foto: Amrei Flechsig

16 | 16 Vor allem seine Ausdrucksintensität zieht die Schüler ganz in den Bann.

© NDR / Amrei Flechsig, Foto: Amrei Flechsig

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie/Beethoven-mit-Bananenmilch-und-Menschen-Skulpturen,spurensuche296.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Orchester, Chor und Konzerte

  • Kontakt
  • Konzertkalender
  • Discover Music!
  • NDR Elbphilharmonie Orchester
  • NDR Vokalensemble
  • NDR Radiophilharmonie
  • NDR Bigband
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk