Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
Eine Sendung von Henry Altmann
Es wird naturgemäß meist viel später ersichtlich, warum manche Momente für die Ewigkeit sind, warum manche Musiker Entwicklungen anschieben, die über ihr eigenes Leben hinausreichen. Der Abend des 18. Mai 1974 in der Altonaer Fabrik in Hamburg war so ein Ereignis, der erste Jazzauftritt der NDR Bigband - mit Saxofonist Dexter Gordon. Nach Jahrzehnten hatte man als Unterhaltungsband das NDR Studio verlassen und war als Jazz-Bigband von der Bühne gekommen. Außer Vibrafonist Wolfgang Schlüter und Altsaxofonist Herb Geller aber besaß kaum jemand vom Ensemble damals die "jazzmusikalische Bühnenreife".
Dexter Gordon: Vater des Bebop-Tenorsaxofons
Von Dexter Gordon versprach man sich dafür prominente Unterstützung. Der "Vater des Bebop-Tenorsaxofons" lebte im benachbarten Kopenhagen als einer jener US-Jazz-Expatriates, die in Europa nach einem besseren Leben suchten. Das fand er in Form von Auftritten und Produktionen wie mit der damaligen NDR Studioband. Für einen Promi wie "Dex" war's vielleicht nur ein gut bezahlter Gig, für die NDRler aber der Startschuss zum modernen Jazz Orchester von Weltgeltung.
Eine Sendung von Claudia Hartmann
"Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis." So heißt es auf der Seite des Landesmusikrats Schleswig-Holstein, der jedes Jahr ein Instrument in den Fokus rückt. 2025 ist es die Stimme. Aus diesem Grund öffnen wir unser NDR Archiv und stellen Live-Aufnahmen von Jazz Stimmen in den Mittelpunkt.
Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica Konzertaufnahmen der NDR Jazzredaktion. Dafür besuchen wir aktuelle Festivals, graben in unserem Archiv nach legendären Schätzen und präsentieren die stilistische Vielfalt auf den Bühnen des Jazz.
Eine Sendung von Thomas Haak
Am ersten Juli-Wochenende treffen sich seit 1981 Jazzfreunde aus ganz Deutschland und darüber hinaus zu den Eldenaer Jazz Evenings in der Klosterruine Eldena in Greifswald. Inmitten des Symbols der deutschen Romantik werden internationale Größen und etablierte Künstler und Künstlerinnen der deutschen Jazzszene ebenso präsentiert wie aufstrebende Formationen aus dem In- und Ausland.
In 2024 lieferte die Saxofonistin Stephanie Lottermoser mit ihrer Synthese aus Jazz, Funk, Soul und Pop den perfekten Sound für einen Abend vor der einzigartigen Kulisse der Klosterruine Eldena.
Eine Sendung von Claudia Hartmann
"Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis." So heißt es auf der Seite des Landesmusikrats Schleswig-Holstein, der jedes Jahr ein Instrument in den Fokus rückt. 2025 ist es die Stimme. Aus diesem Grund öffnen wir unser NDR Archiv und stellen Live-Aufnahmen von Jazz Stimmen in den Mittelpunkt.
Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica Konzertaufnahmen der NDR Jazzredaktion. Dafür besuchen wir aktuelle Festivals, graben in unserem Archiv nach legendären Schätzen und präsentieren die stilistische Vielfalt auf den Bühnen des Jazz.