Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Nachrichten
  • Wetter
  • Verkehr

Vom C64 zur Smartwatch: 33 Jahre Cebit

Stand: 28.11.2018 | 14:24 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Jugendliche probieren in den Achtzigern einen C64 im Kaufhaus aus © dpa

1 | 22 Mit dem VW Käfer der Computer, dem Commodore 64, halten Rechner in den 80er-Jahren Einzug in viele Haushalte. Zur ersten Cebit 1986 zeigt Commodore schon den Nachfolger Amiga.

© dpa

Computer-Koffer auf der CeBit 1990 © picture-alliance/ dpa Foto: Holger Hollemann

2 | 22 1990 können Cebit-Besucher über ein Kleinbüro im Aktenkoffer staunen: Laptop, Drucker, Mobiltelefon und Modem inklusive.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Holger Hollemann

Mobiltelefone auf der CeBIT 1993 © picture-alliance/ dpa Foto: Wolfgang Weihs

3 | 22 Für knapp 2.500 Mark bei der Cebit 1994 zu bekommen: ein 475 Gramm "leichtes" Handy.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Junge Frau mit Laptop auf der CeBIT 1994 © picture-alliance /dpa Foto: Wolfgang Weihs

4 | 22 Ein Modell zum Verlieben: Laptop aus dem Jahr 1994. Bereits 1986 zeigte Toshiba auf der Cebit den ersten mobilen Rechner.

© picture-alliance /dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Infotainment-Pager feiert Premiere auf der CeBIT 1996 © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

5 | 22 1996 stellt die Deutsche Telekom ihren "Infotainment-Pager Skyper" vor. Das Gerät - im Original im Westentaschenformat - kann auf seinem fünfzeiligen Text-Display aktuelle Nachrichten anzeigen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Multimedia-Handy von 2000 mit Zugriff auf das Internet © picture-alliance / dpa Foto: Kim Jae-Hwan

6 | 22 Im Boom-Jahr 2000 zeigt eine koreanische Firma ein Multimedia-Handy, das auch auf das Internet zugreifen kann.

© picture-alliance / dpa, Foto: Kim Jae-Hwan

Elektronisches Buch aus dem Jahr 2000 © picture-alliance / dpa Foto: Arnd Petry

7 | 22 Die Anfänge des elektronischen Buchs: Das "Rocket eBook" aus dem Cebit-Jahr 2000 kann etwa 4.000 Textseiten speichern.

© picture-alliance / dpa, Foto: Arnd Petry

Gerhard Schröder telefoniert mit einem Uhrenhandy © picture-alliance / dpa Foto: Kay Nietfeld

8 | 22 Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder testet bei einem Messerundgang im Jahr 2000 ein Handy in Form einer Armbanduhr. Auf dem Markt floppt das Modell.

© picture-alliance / dpa, Foto: Kay Nietfeld

Muster der elektronischen Gesundheitskarte © gematik GmbH

9 | 22 2004 präsentiert die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt die elektronische Gesundheitskarte auf der Cebit. Ein integrierter Chip kann persönliche Daten speichern. Ihre flächendeckende Einführung ließ noch Jahre auf sich warten.

© gematik GmbH

Garmin Nüvi 865Tpro © Garmin

10 | 22 Auf der Cebit 2004 sind auch die ersten handlichen Navigationsgeräte zu sehen - und erobern rasch den Markt.

© Garmin

Zur CeBIT 2008 unter dem Leitmotto "Green IT" zeigt ein Hersteller Notebooks, deren Oberfläche teilweise aus Bambus besteht. © dpa Foto: Friso Gentsch

11 | 22 Das Leitmotto der Cebit 2008 heißt Green IT - grüne Informationstechnik. Ein Notebook-Hersteller bietet Geräte an, deren Oberfläche teilweise aus Bambus besteht.

© dpa, Foto: Friso Gentsch

Blaupunkt Internet-Autoradio © Fujitsu Siemens Computers

12 | 22 Die ersten Internet-Autoradios der Welt: Auf der Cebit 2009 präsentiert ein Hersteller Geräte, mit denen Nutzer auf Zehntausende Radiostationen aus dem Datennetz zugreifen können.

© Fujitsu Siemens Computers

Angela Merkel (r.) und Jose Zapatero bei der Eröffnung der CeBIT 2010 © dpa-Bildfunk Foto: Jochen Lübke

13 | 22 3-D: Dreidimensionale elektronische Darstellung ist eines der zentralen Themen der Cebit 2010. Ohne Brille geht es jedoch noch immer nicht.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jochen Lübke

Das erste kleine Galaxy Tab von Samsung im Größenvergleich mit dem neuen Galaxy Tab 10.1. © NDR.de

14 | 22 Publikumslieblinge auf der Cebit 2011: Tablet-PCs, die handlichen Rechner ohne Tastatur. Die Messemacher setzen auf ein anderes Schwerpunktthema: Cloud-Computering, die vernetzte Daten-Wolke.

© NDR.de

Ein 3-D-Drucker von Fabbster. © Sintermask GmbH

15 | 22 Dieser Trend könnte eine Revolution auslösen: 3-D-Drucker für den Heimgebrauch. Der Fabbster ist ein deutsches Produkt. Mit ihm lassen sich Handy-Schalen, Spielzeug und andere Objekte aus Kunststoff "drucken".

© Sintermask GmbH

Eine Handyuhr. © NDR Foto: Oliver Strunk

16 | 22 Ein Trend der Cebit 2014: Mini-Computer am Handgelenk. Dieses Fitnessband von Samsung sammelt Bewegungsdaten des Nutzers und wertet sie aus.

© NDR, Foto: Oliver Strunk

Mehrere Apple Watch. © Apple Foto: Apple

17 | 22 Auch Apple setzte auf das Mini-Format. Die Smartwatch sollte das Smartphone ablösen. Neben der Uhrzeit zeigt sie auch viele Informationen aus dem Internet an.

© Apple, Foto: Apple

Mehrere kleine Figuren aus einem 3D-Drucker auf der CeBit 2015. © NDR Foto: Oliver Strunk

18 | 22 Auch 2015 Thema der Cebit: 3-D-Drucker - beziehungsweise das, was mit ihnen hergestellt werden kann, etwa diese kleinen Figuren.

© NDR, Foto: Oliver Strunk

Auf der CeBIT 2016 ist in einer Halle auf dem Messegelände Hannover auf der  eine weiße Drohne mit einem roten Kreuz darauf zu sehen. Auf den roten Füßen steht "Rescue". © NDR Foto: Jürgen Jenauer

19 | 22 Im Jahr 2016 gibt es auf der Cebit erstmals eine Drohnen-Meisterschaft. Die kleinen Fluggeräte sind nicht nur etwas für Hobby-Piloten. Sie können etwa auch zur Versorgung von Schiffen eingesetzt werden.

© NDR, Foto: Jürgen Jenauer

Auf der CeBIT stehen Besucher um ein selbstfahrends Auto.

20 | 22 Digitale Welt: Drohnen, 3-D-Drucker, selbstfahrende Autos wie hier im Jahr 2017 - die Cebit ist längst keine Computermesse im engeren Sinne mehr.

Die Passagier-Drohne "Volocopter 2x" © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

21 | 22 Passagierdrohnen gibt es auf der Cebit 2018 zu bestaunen. Die Messe in diesem Jahr ...

© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte

Eine Werbepappe der CeBit informiert über die Veranstaltung im Jahr 2018. © NDR Foto: Sven Glagow

22 | 22 ... wird nach 33 Jahren die letzte gewesen sein.

© NDR, Foto: Sven Glagow

Die Geschichte der Computermesse CeBIT
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 28.08.2013 | 13:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/cebit/Vom-C64-zur-Smartwatch-32-Jahre-Cebit,cebit357.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk