Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
HamburgHH
  • Wir über uns
Zurück zum Artikel

Langer Stillstand auf der Elbtower-Baustelle

Stand: 13.12.2024 | 17:15 Uhr

Blick auf den Elbtower von der Veddel aus © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

1 | 19 Der Elbtower an den Hamburger Elbbrücken: Seit Ende Oktober 2023 wächst der Rohbau nicht mehr in die Höhe. Aktuell sind es rund 100 Meter.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

An der Baustelle des Elbtower wird ein Teil eines großen Krans abgebaut. © icture alliance / ABB

2 | 19 Mitte April 2024 wird ein großer Kran teilweise abgebaut. Wann es auf der Elbtower-Baustelle weitergeht, ist unklar.

© icture alliance / ABB

Blick in den Rohbau des Elbtowers © Frankfurt Construction Management

3 | 19 Ein Blick in das 20. Obergeschoss: Aktuell kümmern sich nur wenige Personen um die Sicherung des Rohbaus. Der "Stilllstandsbetrieb" der Baustelle kostet jeden Monat einen niedrigen sechsstelligen Betrag.

© Frankfurt Construction Management

Visualisierung zeigt das Bauvorhaben "Elbtower" in Hamburg © picture alliance / SIGNA_Chipperfield/HafenCity Hamburg GmbH/dpa Foto: SIGNA_Chipperfield

4 | 19 So soll der Elbtower eines Tages aussehen - mit einer Höhe von 244,80 Metern. Der Entwurf stammt vom Architekten David Chipperfield. Ursprünglich sollte der Bau 950 Millionen Euro kosten.

© picture alliance / SIGNA_Chipperfield/HafenCity Hamburg GmbH/dpa, Foto: SIGNA_Chipperfield

Der Rohbau des Elbtowers © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

5 | 19 Noch ist unklar, wer die Büroflächen nutzen wird. Der größte Mieter, der hier einziehen wollte, ist nach dem Baustopp abgesprungen. Im Gespräch ist inzwischen, ob das Naturkunde-Museum in den Elbtower zieht.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

"So viel mehr als Office": Ein Plakat an der Baustelle preist den Elbtower an. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

6 | 19 "So viel mehr als Office": Ein Plakat an der Baustelle wirbt noch im Sommer 2024 für das einzigartige Hochhaus. Über den abgebildeten QR-Code sollte man im Internet eine Mietanfrage stellen können. Die Seite ist längst offline.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die untersten Geschosse des Elbtowers im Rohbau © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

7 | 19 Vor allem in den unteren Geschossen ist eine öffentliche Nutzung vorgesehen - unter anderem mit Geschäften und Restaurants.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Am Rohbau des Elbtowers sind Fassaden-Teile zu sehen. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

8 | 19 Immerhin: An zwei Geschossen lässt sich schon erkennen, wie die Fassade aussehen soll.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Blick in den Rohbau des Elbtowers © Frankfurt Construction Management

9 | 19 Und so sieht der Blick aus, wenn man im 2. Obergeschoss steht: Die bereits eingebauten Fenster-Elemente sind gut zu erkennen.

© Frankfurt Construction Management

"Euer Ruin ist unser Gewinn": Vor dem Elbtower demonstrieren Menschen für eine nichtkommerzielle Nutzung des Hochhauses © picture alliance / ABB

10 | 19 "Euer Ruin ist unser Gewinn": Nach dem Baustopp machen sich verschiedene Gruppen dafür stark, dass im Elbtower mehr nicht-kommerzielle Nutzungen möglich gemacht werden. Wohnungen sind hier wegen des Lärmpegels nicht möglich.

© picture alliance / ABB

Der Elbtower-Rohbau leuchtet in der Nacht. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

11 | 19 So mancher Immobilien-Experte hält den Standort des Elbtowers - am Rande der Hafencity und weit entfernt von der Innenstadt - für wenig attraktiv.

© picture alliance/dpa, Foto: Markus Scholz

Die Baustelle des Elbtowers mit etlichen Kränen, bevor die ersten Obergeschosse gebaut sind. © picture alliance /ABB

12 | 19 So sah die Baustelle im Februar 2023 aus. Acht Monate später ist der Elbtower schon 100 Meter hoch. Im Boden sollen 63 Gründungspfähle, die jeweils 75 Meter lang sind, für einen stabilen Stand des Turms sorgen.

© picture alliance /ABB

Visualisierungen der "Elbtower"-Aussichtsplattform. © Chipperfield Architects Foto: Chipperfield Architects

13 | 19 In der 55. Etage des Elbtowers soll eine Aussichtsplattform einen einzigartigen Blick auf die Stadt ermöglichen. In den ersten Plänen des Architekten war eine solche öffentliche Plattform nicht vorgesehen.

© Chipperfield Architects, Foto: Chipperfield Architects

Blick in den Rohbau des Elbtowers © Frankfurt Construction Management

14 | 19 Bereits aus der 20. Etage ist der Blick über die Hafencity in Richtung Innenstadt beeindruckend. Ganz links hinten ist das helle Dach der Elbphilharmonie zu erkennen.

© Frankfurt Construction Management

So wie in dieser Visualisierung soll der Elbtower aussehen. © SIGNA / David Chipperfield Architects

15 | 19 Die Elbphilharmonie und der Elbtower sollen die Hafencity einfassen. Auch bei der Elbphilharmonie gab es zwischenzeitlich einen langen Baustopp, dann kam es zum Happy End. Und beim Elbtower?

© SIGNA / David Chipperfield Architects

Die stillgelegte Baustelle des Elbtower und weitere Baustellen und Gebäude in der Hafencity © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

16 | 19 Wird er noch der erhoffte krönende Abschluss der Hafencity im Osten?

© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius

Blick auf den Elbtower und weitere Gebäude der Hafencity, im Vordergrund sitzt eine Möwe. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

17 | 19 Viele nennen den Turm nach dem Baustopp den "kurzen Olaf" - in Anspielung an Olaf Scholz, der den Elbtower als Erster Bürgermeister Hamburgs auf den Weg brachte.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Blick auf den Elbtower vom Entenwerder Park © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

18 | 19 Bleibt der Elbtower eine Bauruine? Das will die Stadt Hamburg unbedingt vermeiden. Immerhin: Im Dezember 2024 teilt der Senat mit, dass der Hamburger Immobilien-Entwickler Dieter Becken eine Vereinbarung für Exklusivverhandlungen zum Weiterbau unterzeichnet hat.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Von der Außenalster aus ist der Rohbau des Elbtowers in der Ferne zu sehen. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

19 | 19 Fest steht: Schon jetzt prägt der Turm die Stadtsilhouette mit.

© NDR, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Zurück zum Artikel
Stillstand auf der Baustelle: Was wird aus dem Elbtower in Hamburg?

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 26.04.2024 | 17:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Langer-Stillstand-auf-der-Elbtower-Baustelle,elbtower284.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg
  • Ausbau der Autobahn 7
  • Hamburg: Eine Chronologie
  • Rathaus-Rundgang
  • Wetter in Hamburg
  • Verkehr Hamburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk