Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Hamburg
  • NDR 90,3
  • Hamburg Journal
  • App

Spielbudenplatz: Was wurde alles abgerissen?

Stand: 10.07.2014 | 12:00 Uhr | NDR 90,3 | Archiv

Die vom Abriss bedrohten Gebäude am Hamburger Spielbudenplatz aus der Vogelperspektive. © NDR Foto: Heiko Block

1 | 10 Der Hamburger Kiez hat einen Teil seines unverwechselbaren Charakters verloren. Der Gebäudekomplex zwischen Taubenstraße, Kastanienallee und Spielbudenplatz ist verschwunden. NDR.de zeigt, wie es vorher dort aussah.Zum Gebäudekomplex gehörten neben der namensgebenden Esso-Tankstelle auch eine Gewerbezeile und zwei Wohnhäuser mit insgesamt 110 Wohnungen.

© NDR, Foto: Heiko Block

Abrissgrenze am Hamburger Spielbudenplatz: Das Panoptikum bleibt, das Molotow und Sexy Heaven sollen abgerissen werden. © NDR Foto: Heiko Block

2 | 10 Abrissgrenze: Während das Wachsfigurenkabinett Panoptikum erhalten bleibt, sind der Musikclub Molotow und das Sex-Kino mittlerweile verschwunden.

© NDR, Foto: Heiko Block

Außenansicht vom Molotow auf der Hamburger Reeperbahn mit dem Plakat "Kein Abriss". © NDR Foto: Heiko Block

3 | 10 Das Molotow war schon für viele Bands das Sprungbrett für eine große Karriere. Fast täglich fanden hier Rock- oder Indie-Konzerte statt. Der Club hat ein Exil auf der Reeperbahn gefunden.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Erotikshop Sexy Heaven am Hamburger Spielbudenplatz. © NDR Foto: Heiko Block

4 | 10 Erotikshops und Sexkinos gehören seit Jahrzehnten zur Reeperbahn.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Kiez-Kneipe Planet Pauli am Hamburger Spielbudenplatz. © NDR Foto: Heiko Block

5 | 10 Den Planet Pauli Pub gab es seit über 50 Jahren. Im Obergeschoss wurden im Planet Pauli auf 500 Quadratmetern Partys mit Blick auf den Spielbudenplatz gefeiert.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Bar Herz von St. Pauli am Hamburger Spielbudenplatz. © NDR Foto: Heiko Block

6 | 10 "Das Herz von St. Pauli" residierte jahrzehntelang als Mix aus Café, Tanzbar, Kneipe, Cocktailbar und Astra-Fanartikelshop am Spielbudenplatz. Derzeit gastiert "Das Herz von St. Pauli" auf der Ostbühne des Spielbudenplatzes.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Club Hörsaal am Hamburger Spielbudenplatz. © NDR Foto: Heiko Block

7 | 10 Der Club Hörsaal setzte mit Retro-Design auf 70er, Discoflair und funky Sounds - und ist jetzt in der Talstraße beheimatet.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Hundertmark Westernstore am Hamburger Spielbudenplatz. © NDR Foto: Heiko Block

8 | 10 Die Hundertmark-Filiale bediente am Spielbudenplatz seit über 40 Jahren Fans von original amerikanischer Jeans- und Westernmode. Der Laden hat neue Räume am Nobistor gefunden, ist also weiter auf dem Kiez zu finden.

© NDR, Foto: Heiko Block

Das Hotel Am Hafen am Hamburger Spielbudenplatz. © NDR Foto: Heiko Block

9 | 10 Das Autohotel am Hafen bot 21 Zimmer in zentraler Lage. Hans-Herrmann Vagt betrieb das Hotel 33 Jahre lang.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Esso-Tankstelle am Hamburger Spielbudenplatz am Tag. © NDR Foto: Heiko Block

10 | 10 Die Esso-Tankstelle war Treff- und Versorgungspunkt für Nachtschwärmer auf St. Pauli. Eine Tankstelle soll nach dem Abriss nicht wieder an den Spielbudenplatz.

© NDR, Foto: Heiko Block

NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 23.11.2016 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Spielbudenplatz-Was-ist-alles-verschwunden,essohaeuser426.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Coronavirus in Hamburg
  • Ausbau der Autobahn 7
  • Flüchtlinge in Hamburg
  • Hamburger Hafen
  • Hamburg: Eine Chronologie
  • Wetter in Hamburg
  • Verkehr Hamburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk