Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Hamburg
  • Wir über uns

Schätze vom Hamburger Dom

Sendedatum: 17.11.2016 | 05:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Jahrmarkt-Foto von 1906: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

1 | 25 Der Dom zur Jahrhundertwende: 1906 geht man mit Hut. Im Hintergrund ist eine Riesenrutsche zu erkennen. Links wirbt ein Stand damit, den angeblich größten und den kleinsten Menschen der Welt zu präsentieren. Bereits seit 1893 findet der Winterdom auf dem Heiligengeistfeld statt. Immer mit dabei: das Hamburger Schmuddelwetter.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Kuriositäten-Schau zur Jahrhundertwende: Historisches Bild vom Hamburger Dom © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

2 | 25 Affen-Theater, Riesenreptilien, anatomische Abnormitäten: Kuriositäten-Kabinette sind 1902 der große Renner auf dem Dom. Carl Hagenbeck präsentiert in einer langen Bude (Foto: rechts) die "größte Schlange der Welt". Bei "Ahlers Affen-Theater" (hinten links) stehen in Wirklichkeit Menschen auf der Bühne.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Kleinwüchsiges Ensemble als Jahrmarkt-Attraktion: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

3 | 25 Kleinwüchsiges Ensemble: Zu Anfang des 20. Jahrhunderts gehören Aufführungen sogenannter Liliputaner zum festen Repertoire auf Jahrmärkten. Die Gruppe "Sieben Zwerge" zeigt sich dem Publikum in einer kleinen hölzernen Stadt, durch die das Publikum hindurchgeht.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Frühe Achterbahn: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

4 | 25 Die Fahrgeschäfte halten Einzug: Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts locken die ersten Berg- und Talbahnen.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Dom-Besucher in den 30er-Jahren:  Historisches Bild vom Hamburger Dom © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

5 | 25 Staunen und Schlemmen: Familienausflug aufs Heiligengeistfeld in den 30er-Jahren.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Hau den Lukas in den 30er-Jahren: Historisches Bild vom Hamburger Dom © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

6 | 25 Viel Publikum für die starken Männer: Beim "Hau den Lukas" gibt es Einsteckblumen zu gewinnen. Der erste Schlag kostet 10 Pfennig, drei Versuche 25 Pfennig.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Matrose beim Aale-Händler: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

7 | 25 Statt Döner und Pommes werden in den 30er-Jahren unter anderem Aale angeboten. Dieser Matrose greift zu.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Frühe Achterbahn: Historisches Bild vom Hamburger Dom © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

8 | 25 Frühes Lichtspektakel am Holzgerüst: Auf der "Alpenbahn" werden die Fahrgäste bereits mit einem Kettenlift hochgezogen.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Gleise einer frühen Achterbahn: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

9 | 25 Nervenkitzel in der Zeit zwischen den Weltkriegen: Die Schaustellerfirma "Schippers & van der Ville" (Namenszug auf dem Foto in Spiegelschrift) entwickelt ihre Gebirgsbahnen in Hamburg-Altona.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

"Monster" als Attraktion: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

10 | 25 Respektvoller Abstand: Ein als Monster verkleideter Schausteller wird von Kindern verfolgt.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Blick aus zerstörtem Haus auf das Heiligengeistfeld: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

11 | 25 Hamburg in Trümmern: Weil das Heiligengeistfeld für Notbehausungen gebraucht wird, stehen die Buden zunächst auf dem Spielbudenplatz auf der Reeperbahn.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Jahrmarkt in der Nachkriegszeit: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

12 | 25 In der entbehrungsreichen Nachkriegszeit wirkt der kleine Streifen mit beleuchteten Domständen besonders anziehend.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Geisterbahn zu Zeiten des "Wirtschaftswunders": Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

13 | 25 Mit Hut, Mantel und Stock in die Geisterbahn: In den Jahren des Wiederaufbaus geht es auch mit dem Dom wieder bergauf.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Preisboxen im Zelt: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

14 | 25 Preisboxen im Zelt: Das Kräftemessen sorgt oft für ausverkaufte Vorstellungen.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Zwei Jungen boxen auf einer Drehscheibe: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

15 | 25 K.o. durch eine Linke oder ein Umfaller ohne Gegnereinwirkung? Beim Kampf zweier Jungen auf einer Drehscheibe geht einer der Kontrahenten zu Boden.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Paar vergnügt sich in einer drehenden Trommel: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

16 | 25 Hilfestellung oder doch eher Kontaktaufnahme? Ein junger Mann hebt eine Besucherin in einer sich drehenden Tonne in die Luft.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Achterbahn in der Nachkriegszeit: Historisches Bild vom Hamburger Dom.

17 | 25 Jetzt geht's los: Mit Luftballons bewaffnet warten diese Fahrgäste in den 50er-Jahren auf die Abfahrt einer Spaßbahn.

Die Fliehkraft drückt Karussellgäste an die Wand: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

18 | 25 Bis heute ein bodenloser Klassiker: Jugendliche werden durch die Fliehkraft in einer drehenden Tonne an die Wand gedrückt und bleiben "kleben".

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Schausteller auf dem Heiligengeistfeld: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

19 | 25 Oase für die Schausteller: Mutter und Sohn waschen sich an einer öffentlichen Wasserstelle auf dem Heiligengeistfeld.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Rock'n'Roll-Fans auf dem Rummel: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

20 | 25 Auftritt mit Pomade und Tolle: Junge Rockabillys bei ihrem Dom-Streifzug in den 60er-Jahren.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Autoscooter in den 60er-Jahren: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

21 | 25 Flirt-Paradies Autoscooter: In den 60er-Jahren sind die Spaß-Autos noch massiv verchromt.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Lichtermeer Heiligengeistfeld: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

22 | 25 Immer mehr Neon: In den 70er-Jahren wird das Heiligengeistfeld zu einem Lichtermeer.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Karussell-Blick auf das Heiligengeistfeld: Historisches Bild vom Hamburger Dom. © Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

23 | 25 Immer höher geht's hinaus in den 70ern: Der Blick aus einem Luftkarussell auf die benachbarte Schiffsschaukel.

© Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Karussel-Blick auf eine Achterbahn: Historisches Bild vom Hamburger Dom.

24 | 25 Auch Loopings sind jetzt möglich: Die Stahl-Achterbahn "Silberpfeil" im Hintergrund ist einer der Höhepunkte des damaligen Doms.

Schnee auf dem Heiligengeistfeld: Historisches Bild vom Hamburger Dom.

25 | 25 Auch satter Schneefall kann das Volksfest nicht stoppen.

NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Guten Morgen Schleswig-Holstein | 17.11.2016 | 05:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Schaetze-vom-Hamburger-Dom,domhistorie101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg
  • Ausbau der Autobahn 7
  • Hamburg: Eine Chronologie
  • Rathaus-Rundgang
  • Wetter in Hamburg
  • Verkehr Hamburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk