Wer sieht alle 12 schwarzen Punkte auf einmal?
Diese optische Täuschung hat Menschen auf der ganzen Welt gefesselt. Twitter-Nutzer und Facebook-Fans haben bis zum Schielen versucht, alle Punkte gleichzeitig zu erfassen. Das ist für die meisten nicht möglich. Aber warum? Wir wissen Bescheid.
So sieht die Illusion aus, die einigen die wohlverdiente Ruhe am Wochenende geraubt hat. Um es gleich klarzustellen: Ja, es gibt zwölf schwarze Punkte in diesem Bild. Sie sind nicht eingebildet. Die Frage ist also nicht, warum manche zwölf Punkte auf einmal sehen, sondern warum andere sie nicht sehen können.
Unser Gehirn spielt uns einen Streich
Dass wir uns täuschen lassen, liegt laut Wissenschaftler Derek Arnold daran, dass Menschen ein sehr schlechtes peripheres Sehvermögen haben. Sobald ihr euch auf etwas konzentriert, wird das Bild am Rand eures Bildes unscharf. Das könnt ihr ganz einfach ausprobieren: Wenn ihr euren Blick auf die Mitte dieses Textes fokussiert, könnt ihr die Wörter am Rand nicht mehr lesen, erst wenn ihr dorthin schaut. Wir Menschen sind nicht in der Lage, am Rand unseres Blickfelds klare Bilder zu sehen. Das Gehirn ergänzt die Teile des Bildes, die es schlecht wahrnehmen kann, mit dem wahrscheinlichsten Inhalt.
Genauso ist es auch in der optischen Täuschung: Wenn ihr euch bei der Illusion auf einen der schwarzen Punkte konzentriert, fügt euer Gehirn am Rand eures Blickfelds den wahrscheinlichsten Inhalt hinzu - das bekannte Motiv der grauen Linien auf weißem Hintergrund. Dass da auch noch Punkte zu sehen sind, wird unterschlagen.
Eine 16 Jahre alte Täuschung erobert das Internet
Die Illusion hat sich zuerst über Facebook verbreitet. Den Hype gestartet hat der japanische Psychologieprofessor Akiyoshi Kitaoka mit einem Facebook-Post. Aber wo genau kommt das Bild her? Vor 16 Jahren wurde die optische Täuschung das erste Mal in einem wissenschaftlichen Artikel der Zeitschrift "Perception" veröffentlicht. Sie ist als "Ninio's extinction illusion" bekannt.
Übrigens könnt ihr auch noch eine zweite Illusion in dem Bild finden. Konzentriert euch doch mal auf die Stellen, wo sich die grauen Linien kreuzen ... Sieht es nicht aus dem Augenwinkel so aus, als wäre dort ein kleiner weißer Fleck, obwohl da keiner ist, wenn man genauer hinschaut? Das ist ähnlich wie das sogenannte "Hermann-Gitter", übrigens ein Vorgänger von Ninio's Illusion.
