Was zum Henker ist das "Kliemannsland"?
Fynn Kliemann ist der selbst ernannte Heimwerker-King. Seit Jahren klöppelt, zimmert und schweißt der YouTuber aus dem niedersächsischen Zeven alles zusammen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist - und das völlig ohne Plan. Auf Funk baut er ab sofort sein ganz persönliches Schlaraffenland - das "Kliemannsland"! Ab geht's!
"Kliemannsland" soll ein riesiger Freizeitpark für den namensgebenden Do-it-Yourself-Prediger Fynn Kliemann und seine Gang werden. Auf dem zwei Hektar großen Hof mit zahlreichen Gebäuden sollen Arbeitsräume und Studios für Kreative entstehen. Wir geben euch einen kleinen Rundgang über das Staatsgebiet des "coolsten Landes der Welt"!
1. Walachei
Auf dem ehemaligen Weideland für die muhenden und wiehernden Bewohner des Gehöfts soll eine Wohnwagensiedlung entstehen - ein alternatives Wohnprojekt für alle, die Bock haben. Auf dem restlichen Brachland sind ein Festplatz sowie eine Teststrecke für alle möglichen motorisierten Gefährte geplant - egal ob Trecker, Mofa oder Luftkissenboot.
2. Herz
Das 1929 erbaute Haupthaus dient als Wohnstätte und pulsierendes Herzstück des Hofs. Vorbesitzer betrieben in den altehrwürdigen Gemäuern eine Gaststätte und versorgten durstige Dorfbewohner mit Getränken aller Art. In Zukunft sollen hier kreative Ergüsse fließen: Fynn will Schnitträume sowie ein Tonstudio bauen.
3. Stall
Die Grundmauern des Viehstalls stammen noch aus dem 19. Jahrhundert und so viel Geschichte will natürlich gepflegt werden. Mit einem extrem umfangreichen Umbauprojekt soll hier das neue funkelnde Goldstück des "Kliemannsland" entstehen - ein Restaurant, mit einem unterschiedlichen kulinarischen Kosmos in jeder Box.
4. Schlafsaal
Einst schlummerten hier die Pferde des Hofs und träumten von Äpfeln, Möhren und Würfelzucker. In den kommenden Monaten sollen die Schlafboxen in einen menschenwürdigen Zustand gebracht, mit Betten und vielleicht sogar blickdichten Türen ausgestattet werden. Vorübergehenden Gästen steht dann die Tür ins Pferdetraumland sperrangelweit offen.
5. Fritteuse
Der Name kommt nicht von ungefähr: Früher beherbergte die Kartoffelscheune vor allem eines: Kartoffeln. Damals hatte aber wohl niemand auf dem Schirm, dass die dicken Wände, zwei große Tore und ein zusätzlicher Regieraum, perfekte Bedingungen für ein Live-Studio bieten. Und genau das wird Fynn Kliemann mit seiner Gang hier errichten.
6. Werkstätten
Hier hat der Zahn der Zeit genagt, als ob es kein Morgen gäbe. Der teilweise verfallene Kutscherschuppen sowie die alten Werkstätten sollen in Stand gesetzt und wieder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt werden - Werkzeuge aufbewahren. Oder eben einen Tisch anzünden.
7. Schleuse
Neben hochmotorisierten Gespannen aus Traktoren und Anhängern, stehen in dieser Scheune vor allem Türme aus Heuballen rum. Für das "Kliemannsland" sollen hier Marktstände und Buden entstehen, um die Besucher willkommen zu heißen - in der hochgradig kreativen Welt von Fynn und seinen Freunden.
8. Unter der Linde
Der prachtvolle Baum steht im Zentrum des Hofs. An diesem schattigen Plätzchen hängen die Büger des "Kliemannslandes" einfach nur ab oder wenden mit dem Traktor. Angeblich gibt es geheime Pläne, die benachbarte ehemalige Jauchegrube in eine luxuriöse Wellnessgrotte samt Glasdach umzubauen. Das steht jedoch bislang noch in den Sternen.
