Wenn Bart in Moe’s Taverne anruft, nutzt er die Nummer 764-84377. Mit den zu den Zahlen zugehörigen Buchstaben lässt sich das Wort "SMITHERS" bilden.
Die Stadt, in der die Simpsons leben, heißt Springfield, weil das in den USA der häufigste Stadtname ist.
Matt Groening hat die Simpsons wenige Minuten vor einem Meeting mit TV-Produzenten entwickelt. Die ersten 47 Episoden liefen zwischen 1987 bis 1989 als Lückenfüller in der "Tracey Ullman Show". Eine Episode war damals nur etwa zwei Minuten lang.
Bisher wurden in den USA um die 600 Episoden in 26 Staffeln ausgestrahlt.
Wegen technischer Schwierigkeiten wurde in den USA als erste Folge die Episode "Es weihnachtet schwer" (Originaltitel: "Simpsons Roasting on an Open Fire") gesendet, obwohl sie eigentlich als achte vorgesehen war.
Die Kombination von Barts Zahlenschloss in der Schule von Springfield ist 36-24-26.
Gott und Jesus sind bei den Simpsons die einzigen Figuren mit 5 Fingern, alle anderen haben nur 4 Finger pro Hand.
In der arabischen Simpsons-Version heißt Homer Omar Shamshoon – und er trinkt Wasser statt Bier.
Der US-Sender Fox hat noch bis 2082 die Rechte an den Simpsons.
Matt Groening hat die Figuren nach seiner Familie benannt: Homer, Marge, Maggie, Lisa und Patty sind die Namen von Groenings Eltern, Schwestern und Tante.
Wenn Bart normal gealtert wäre, müsste er jetzt 34 sein. Lisa wäre dann 32 Jahre alt.
Anke Engelke ist seit 2007 die deutsche Stimme von Marge Simpson.
In 25 Jahren sind in der Serie etwa 600 Gaststars aufgetreten. Sie waren entweder selbst zu sehen oder haben ihre Stimme einem Charakter geliehen.
Auch Paul McCartney hatte einen Gastauftritt. Angeblich war seine Bedingung dafür, dass Lisa ab sofort Vegetarierin sein soll.
Im alten Vorspann wurde eine Summe von 847,63 Dollar angezeigt, wenn Maggie über die Supermarktkasse gezogen wird. Das war damals in den USA der Kostenaufwand für ein Baby pro Monat.
Das ZDF hat die Serie 1991 nach Deutschland geholt. Seit 1994 laufen die Simpsons bei ProSieben.
Seit dem 14. Januar 2000 hat die Familie Simpson sogar einen Stern auf dem "Walk of Fame" in Hollywood.
Bart Simpsons deutsche Synchronstimme ist eine Frau: Sandra Schwittau spricht den frechen Jungen. Sie Sie ist auch die deutsche Stimme von Oscar-Preisträgerin Hillary Swank.
In den Universal-Studios in Florida können Simpsons-Fans durch Springfield laufen. Der Freizeitpark hat den Zeichentrickfiguren eine Straße gewidmet. Da gibt's sogar Moe's Taverne, eine Krusty-Burger-Filiale und "Duff Beer".
Die "Bloodhound Gang" hat der Figur Ralph Wiggum einen gleichnamigen Song gewidmet, zu finden auf ihrem 2005 erschienenen Album "Hefty Fine".
Bis 2002 wurden alle Simpsons-Folgen per Hand gezeichnet. Danach wurde die Produktion komplett digitalisiert.
Warum sind die Simpsons eigentlich gelb? Ganz einfach: Beim Durchzappen durch das TV-Programm wollten Groening und Co. erreichen, dass die Zuschauer wegen der gelben Signalfarbe bei den Simpsons hängen bleiben.
Matt Groenings Vater ist Deutscher, trotzdem haben die Simpsons noch nie Deutschland besucht.
Marge Simpson ist bislang die einzige Zeichentrickfigur, die es schon mal in den "Playboy" geschafft hat.
Ein Ausruf von Homer Simpson hat 2001 sogar einen Platz im Oxford English Dictionary bekommen. In der deutschen Übersetzung kommt nach einer missglückten Aktion sein ganz spezielles "Nein", im Original schimpft er "D'OH" - und das landete im Wörterbuch.