Sendedatum: 01.12.2019 10:00 Uhr
Evangelischer TV-Gottesdienst aus Rendsburg
"Hunger nach Gerechtigkeit", unter diesem Motto stand der Fernsehgottesdienst zur Eröffnung der neuen Aktion des evangelischen Hilfswerks "Brot für die Welt". Das Erste übertrug den feierlichen Gottesdienst am 1. Advent live aus der Christkirche in Rendsburg.
Außen nüchtern, innen reich verziert
Die Christkirche verdankt ihrem Namen Jesus Christus und dem dänischen König Christian V.
Die ehemalige Garnisonskirche hat als Grundriß die Form eines griechischen Kreuzes. Solche Gotteshäuser sind eher typisch für den skandinavischen Raum. Ziel beim Bau war es, möglichst viele Menschen unterzubringen, insbesondere eine große Anzahl Soldaten.
Außen erher nüchtern, verfügt die Christkirche im Innern über zahlreiche, vergoldete Schmuckstücke. Dazu gehören die Loge der Könige und Festungskommandeure. Die Fenster sind bleiverglast, die Brüstung zieren dänische Wappen. Die Königsloge darf auch heute nur von dänischen Royals genutzt werden.
Die prächtige Kanzel schnitzte der Meister Hans Pahl im Jahre 1696. Ihre Farbigkeit erhielt sie erst einige Jahre später.
Der alte Altar von 1700 war ein Ankauf, wegen zu knapper Mittel einen eigenen zu bauen. Er stammt ursprünglich aus der Stadtkirche in Glückstadt. Heute wird er nur für kleinere Feiern wie Trauungen genutzt.
Die Reliefs des Altars von 1662/63 zeigen biblische Szenen, unter anderem wie das Abendmahl.
Arbeit von "Brot für die Welt" steht im Fokus
Bild vergrößern
NDR Moderator Yared Dibaba stellt Fragen zur Arbeit von "Brot für die Welt".
Die Predigt hielt der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Gothart Magaard. Liturgin war die Präsidentin von Brot für die Welt, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Im Gespräch mit NDR Moderator Yared Dibaba stellten Heiko Naß, Landespastor des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein, Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbunds und Ann-Kathrein Gräning, eine FSJ'lerin im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, die Arbeit von "Brot für die Welt" vor. Die musikalische Leitung hatte Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf (Orgel). Der Projektchor der Nordkirche und der Jugendposaunenchor sorgten für den musikalischen Rahmen.
Die Aktion "Brot für die Welt" wurde traditionell mit einem Festgottesdienst am 1. Advent eröffnet - jedes Mal aus einer anderen Landeskirche. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Frei- und altkonfessionellen Kirchen und "Brot für die Welt" riefen gemeinsam zu Spenden auf.
Gottesdienst in der ARD Mediathek
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Christkirche in Rendsburg wurde die diesjährige Aktion "Brot für die Welt" eröffnet. Sein Motto lautete "Hunger nach Gerechtigkeit".
extern
Güter und Land gerecht verteilen
Im Aufruf zur neuen Spendenaktion heißt es: "Menschen haben Hunger nach Nahrung, aber ebenso hungern sie nach Gerechtigkeit. Nach Gerechtigkeit bei der Verteilung von Gütern und Land, nach fairen Preisen für ihre Erzeugnisse. Sie hungern danach, in Würde gut leben zu können. Jesus Christus preist die selig, die nach Gerechtigkeit hungern. Er sagt ihnen zu: Sie sollen satt werden. In dieser Spur ist 'Brot für die Welt' seit Gründung vor 60 Jahren unterwegs, den Hunger zu stillen."
Redaktion: NDR
Weitere Informationen
Seit 60 Jahren setzt sich das Hilfswerk Brot für die Welt gegen Armut und Ausgrenzung ein. Ein Interview mit der Präsidentin über bisher Erreichtes, kommende Ziele und die neue Spendenaktion.
mehr
Auftakt für "Brot für die Welt": Mit einem Gottesdienst in Loitz ist die Spendenaktion des Evangelischen Hilfswerks im Nordosten gestartet. Das Motto lautet: "Hunger nach Gerechtigkeit".
mehr
Detaillierte Informationen rund um den evangelischen Gottesdienst zur Einführung für "Brot für die Welt" am 1. Advent aus der Christkirche in Rendsburg.
Download (176 KB)
Dieses Thema im Programm:
Das Erste |
01.12.2019 | 10:00 Uhr