Menschen hissen die Segel der Alexander von Humboldt II. © NDR Foto: Peter Becker

Christliche Seefahrt - "Gottes sind Wogen und Wind"

Stand: 29.06.2023 10:57 Uhr

Mit Andachten und Wallfahrten versuchten Seeleute früher, himmlischen Schutz für ihre Reisen zu gewinnen. Heute hat der Begriff der "Christlichen Seefahrt" keinen geistlichen Sinn mehr.

von Oliver Vorwald

Sturm, schwere See, Gefahr. Das gehört zum Leben mit dem Meer. Die Menschen auf der Nordseeinsel Wangerooge werden daran täglich erinnert. Nahe der Strandpromenade hängt ein altes Schild, aufgeraut von Wind und Wetter. Darauf ein Segelschiff, Wellenberge und Worte des Heimatdichters Gorch Fock. "Gottes sind Wogen und Wind. Segel aber und Steuer, dass ihr den Hafen gewinnt, sind euer." Diese Zeilen deuten an, was die Christliche Seefahrt einst ausgemacht hat.

Himmlischer Schutz für Seereisen

Christliche Seefahrt. Gemeint ist damit ein Schifferleben, zu dem regelmäßige Gebetszeiten gehören. In den vergangenen Jahrhunderten halten sich alle westlichen Seefahrernationen daran. Die Walfänger von Nantucket, die Segler der britischen Ostindien-Kompanie, die Kauffahrer der deutschen Hanse. Mit Andachten, Wallfahrten, kunstvollen Miniaturschiffen versuchen sie himmlischen Schutz für ihre Reisen zu gewinnen. Diese Praxis speist sich aus biblischen Geschichten. Die beschreiben Gott als Schöpfer der Elemente. Allein durch ein Wort, eine Geste kann Jesus Wind und Wellen zum Schweigen bringen.

Mit "Christlicher Seefahrt" ist Handelsschifffahrt gemeint

Obwohl Gottesdienste eine lange Tradition in der abendländischen Schifffahrt haben, ist der älteste Beleg für die "Christliche Seefahrt" relativ jung. Die beiden Worte finden sich erstmals im Titel eines Andachtsbuchs für Seeleute, das 1659 in Kopenhagen erscheint. Im 18. und 19. Jahrhundert ist der Begriff dann in weiten Teilen Europas geläufig. Dies kommt durch die Überfalle muslimischer Piraten vor der Küste Afrikas, vermuten Marinehistoriker. Die entern Segler aus Hamburg, Antwerpen, Calais, legen die Mannschaft in Ketten und verlangen ein Lösegeld. Kirchen, Redereien, Bruderschaften richten sogenannte Sklavenkassen ein, um die Gefangenen freizukaufen .

Die Glocke auf der "Gorch Fock" © NDR
Anders als Kirchenglocken dienen Schiffsglocken als Warnsignal.

Heute wird "Christliche Seefahrt" weniger im geistlichen Sinn verwendet. Der Begriff meint in der Regel die Handelsschifffahrt, grenzt sie ab gegenüber Bundesmarine und Kreuzfahrtwesen. Aber aus welcher Tradition dieser Begriff kommt, daran erinnern die Verse des Heimtatdichters Gorch Fock: "Gottes sind Wogen und Wind. Segel aber und Steuer, dass ihr den Hafen gewinnt, sind euer."

Weitere Informationen
Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die abenteuerliche Geschichte der "Gorch Fock" (I)

Die "Gorch Fock" (I) ist die weniger bekannte Vorgängerin des gleichnamigen Segelschulschiffs. In Stralsund wird sie derzeit saniert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 01.07.2023 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.