Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Tatort Tatort
Zurück zum Artikel

Tatort: Die Ermittler des Nordens

Mehr als 20 Tatort-Kommissare schickte der NDR in den vergangenen 50 Jahren in den Einsatz. Den Auftakt machte 1970 Walter Richter. Zuletzt sorgte Til Schweiger für viel Aufsehen.

Stand: 30.01.2020 | 15:54 Uhr

Szene aus dem ersten Tatort "Taxi nach Leipzig" (1970) mit Hauptkommissar Trimmel (Walter Richter, re./links: Erich Landsberger, gespielt von Paul Albert Krumm) © NDR/Scharlau

1 | 26 1970 schickt der NDR mit Walter Richter (rechts) als Kommissar Trimmel den ersten Tatort-Kommissar überhaupt ins Rennen. In "Taxi nach Leipzig" geht es um eine Ost-West-Geschichte.

© NDR/Scharlau

Hauptkommissar Trimmel (Walter Richter) wird bei den Dreharbeiten zum ersten Tatort gefilmt. © NDR

2 | 26 Der Hamburger Hauptkommissar Trimmel ermittelt bis 1982 in insgesamt elf Fällen. Walter Richter spielt eine Autoritätsperson, der sich seine Untergebenen fügen müssen, die gern Bier und Schnaps trinkt und dazu eine Zigarre raucht.

© NDR

von links: Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf), Assistent Jessner (Wolf Roth) und Bauunternehmer Breuke (Friedrich Schütter). © NDR/Sachse

3 | 26 In Kiel geht von 1971 an Klaus Schwarzkopf (rechts) als Kommissar Finke auf Verbrecherjagd. Unterstützt wird er bei den ersten drei von seinen insgesamt sieben Fällen von seinem Assistenten Jessner, gespielt von Wolf Roth (Mitte).

© NDR/Sachse

Szenenbild mit Nastassja Kinski als Sina und Klaus Schwarzkopf als Kommissar Finke im NDR Tatort "Reifezeugnis" (1977). © NDR / TelePress

4 | 26 Als legendärster Finke-Tatort - und einer der besten überhaupt - gilt "Reifezeugnis" von 1977. Nastassja Kinski spielt darin die 15-jährige Sina, Sexualität wird in der Folge thematisiert - damals alles andere als selbstverständlich. Regie führt Wolfgang Petersen, der fürs Kino schwärmt, was man seinen Filmen auch ansieht.

© NDR / TelePress

Hausmeister Köhler mit den Kommissaren Henkel (Günter Heising, links) und Brammer (Knut Hinz, rechts) © NDR/Tele Press

5 | 26 In Hannover nimmt 1984 Knut Hinz als Kommissar Brammer seinen Dienst auf. In der ersten Folge betritt Brammer mit Gitarrenkoffer das Büro und wird dafür argwöhnisch von Kommissar Henkel (Günter Heising, links) begutachtet. Zusammen lösen die beiden vier Fälle, die ganze Zeit über würde Brammer aber eigentlich viel lieber Musik machen.

© NDR/Tele Press

Einen etwas aufregenderen Job hatte sich Tümmler (Pierre Franckh) beim MAD erhofft. Doch Oberleutnant Delius (Horst Bollmann) zählt nur noch die Tage bis zur Pensionierung... bis sein alter Gegner Schäfer wieder auftaucht. © NDR/Janssen

6 | 26 Oberstleutnant Delius, gespielt von Horst Bollmann (rechts), fiebert eigentlich schon 1979 seiner Pensionierung entgegen. Drei Fälle löst er bis 1985 in Hamburg. Einen davon an der Seite von Tümmler, gespielt von Pierre Franckh.

© NDR/Janssen

Ein Fall für Kommissar Nagel (Diether Krebs, l.) und Hauptmeister Henkel (Günter Heising). © © NDR/Tele Press

7 | 26 In Braunschweig scheint es nicht allzu viele Verbrechen zu geben: Nur ein Tatort kam hier bisher zur Aufführung. In "Alles umsonst" suchen Kommissar Nagel (Diether Krebs, rechts) und Hauptmeister Henkel (Günter Heising) den Mörder von Frau Schmidt.

© © NDR/Tele Press

Hauptkommissar Stoever (Manfred Krug, rechts) trifft am Tatort auf seinen Kollegen Lindemann (Dieter Thomas Heck), den Leiter der Abteilung "Organisierte Kriminalität", der im Verdacht steht, vom "St. Pauli Paten" gekauft worden zu sein.  im Hintergrund: Hauptkommissar Brockmöller (Charles Brauer). © © NDR

8 | 26 1984 nimmt Hauptkommissar Stoever (Manfred Krug, rechts) in Hamburg die Ermittlungen auf. Zwei Jahre später bekommt er Verstärkung von Kommissar Brockmöller (Charles Brauer, im Hintergrund). In "Stoevers Fall", der im St. Pauli-Milieu spielt, hat Dieter Thomas Heck eine Gastrolle.

© © NDR

Der Mordfall ist gelöst: Entspannt singen die Kommissare Stoever (Manfred Krug, rechts) und Brockmöller (Charles Brauer, links) ein Ständchen zu Ehren der Jungfrau Maria. © © NDR/Manju Sawhney , honorarfrei

9 | 26 Bis 2001 löst das Ermittler-Duo Brockmöller Stoever insgesamt 41 Fälle. Schnell etablieren die beiden Darsteller eine Besonderheit im Tatort: sie singen. Hin und wieder versuchen die Drehbuch-Autoren ihnen das auszureden - ohne Erfolg. Die Gesangseinlagen werden zum Markenzeichen.

© © NDR/Manju Sawhney , honorarfrei

Szene aus der Tatort-Folge "Gefährliche Übertragung" mit Hannelore Elsner (rechts) als Kommissarin Sommer. © NDR

10 | 26 Die nächste Ermittlerin in Hamburg ist Kommissarin Lea Sommer. Hannelore Elsner (rechts) schlüpft 1997 aber nur für zwei Fälle in ihre Rolle, hier in "Gefährliche Übertragung" und dann noch einmal für "Alptraum". Dann ist ihre Tatort-Karriere auch schon wieder beendet.

© NDR

Gefährlicher Einsatz für die Kommissare Jan Casstorff (Robert Atzorn) und Eduard Holicek (Tilo Prückner). © NDR/Manju Sawhney

11 | 26 2001 folgt das Ermittler-Duo Kommissar Jan Casstorff (verkörpert von Robert Atzorn) und Eduard Holicek (Tilo Prückner). Insgesamt ermitteln die beiden in 15 Fällen in und um Hamburg, 2008 ist Schluss für die beiden.

© NDR/Manju Sawhney

Ihr erster Fall führt Hauptkommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) in das niedersächsische Dorf Lastrum. Bauer Johann wurde mit Gift ermordet und die Bewohner verdächtigen seine junge Witwe, die Philippinin Maria. © NDR Foto: Wolfgang Meier

12 | 26 Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) arbeitet zwar für das LKA Hannover, ihre Ermittlungen führen sie aber seit 2002 immer wieder aufs Land. Der erste Fall etwa ins Dorf Lastrum: Dort muss sie sich vom "Dorfsheriff" noch die Frage "Und ihr Kollege kommt gleich?" gefallen lassen.

© NDR, Foto: Wolfgang Meier

Eine Frau  mit einem Baby auf dem Arm und daneben stehen ein Mann. © © NDR/Christine Schroeder

13 | 26 Später, als ihr Sohn David auf der Welt ist, schafft sie es sogar - mehr schlecht als recht - das Familienleben und ihren stressigen Job unter einen Hut zu bekommen. Das wäre aber nicht so gut gelaufen, wenn ihr Mitbewohner und Freund Martin (Ingo Naujoks) ihr nicht immer wieder unter die Arme gegriffen hätte.

© © NDR/Christine Schroeder

Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler, rechts) ermittelt mit  einer neuen Kollegin: Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) © NDR/Christine Schroeder Foto: Christine Schroeder

14 | 26 Seit Februar 2019 ermittelt Kommissarin Charlotte Lindholm in Göttingen - mit einer neuen Kollegin an ihrer Seite: Anaïs Schmitz (Florence Kasumba).

© NDR/Christine Schroeder, Foto: Christine Schroeder

Borowski und die einsamen Herzen Komissar Borowski (Axel Milberg) und Frieda Jung (Maren Eggert) warten auf das nächste "Date". © NDR/Marion von der Mehden Foto: Marion von der Mehden

15 | 26 Nach langer Pause bekommt Kiel 2003 wieder einen Tatort-Ermittler: Axel Milberg ermittelt als Hauptkommissar Klaus Borowski. Betriebspsychologin Frieda Jung steht ihm immer wieder zur Seite, die beiden kommen sich auch näher - bis Frieda Jung 2010 Kiel verlässt.

© NDR/Marion von der Mehden, Foto: Marion von der Mehden

Borowski und der freie Fall Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) finden Hinweise, dass der Tote in Genf gewesen sein muss. © NDR/Marion von der Mehden Foto: Marion von der Mehden

16 | 26 Seit 2011 ermittelt Borowski zusammen mit Kommissarin Sarah Brandt, gespielt von Sibel Kekilli. Die beiden arbeiten gut zusammen - aber an den Wortwitz des früheren Dreamteams kommen sie nicht ganz heran. Im Mai 2017 lösen die beiden ihren letzten gemeinsamen Fall.

© NDR/Marion von der Mehden, Foto: Marion von der Mehden

Almila Bargiacik in der Rolle der neuen "Tatort"-Ermittlerin Mila Sahin. © NDR Foto: Christine Schroeder

17 | 26 2018 bekommt Borowski eine neue Ermittlerin an seine Seite: Mila Sahin, gespielt von Almila Bagriacik.

© NDR, Foto: Christine Schroeder

Mehmet Kurtulus im Tatort "Die Ballade von Cenk und Valerie" © NDR Foto: Sandra Hoever

18 | 26 Mit Cenk Batu (Mehmet Kurtulus) gibt es gleich zwei Neuerungen beim Tatort: Er ist nicht nur der erste türkischstämmige Ermittler, er arbeitet auch verdeckt. Sechs Fälle löst er zwischen 2008 und 2012 in Hamburg, ...

© NDR, Foto: Sandra Hoever

Anna Bederke im Tatort "Die Ballade von Cenk und Valerie" © NDR Foto: Sandra Hoever

19 | 26 ... dann entscheidet sich Kurtulus aufzuhören, und zwar mit einem lauten Knall: Er stirbt. In der Folge "Die Ballade von Cenk und Valerie" leidet darunter nicht nur Gloria (Anna Bederke), auch für alle Batu-Fans ist es schwer.

© NDR, Foto: Sandra Hoever

Schauspieler Oliver Mommsen als Kommissar Nils Stedefreund und Sabine Postel als Hauptkommissarin Inga Lürsen, präsentieren sich am 04.11.2011 während einer Drehpause auf einer Tankstelle bei Grasberg (Kreis Osterholz). © dp-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

20 | 26 Hauptkommissarin Inga Lürsen, gespielt von Sabine Postel, nimmt ihre Ermittlungen in Bremen 1997 auf, damals allerdings noch allein. Ihr Kollege Nils Stedefreund (Oliver Mommsen) unterstützt sie erst seit 2001 bei den Tatort-Folgen, die Radio Bremen produziert. Mit dem Fall "Wo ist nur mein Schatz geblieben" fällt im April 2019 für die beiden die letzte Klappe.

© dp-Bildfunk, Foto: Ingo Wagner

Nick Tschiller (Til Schweiger) steht mit einer Maschinenpistole bewaffnet im Speicher. © NDR/Marion von der Mehden

21 | 26 Die Aufregung ist schon groß, bevor Nick Tschiller in Hamburg seine Ermittlungen aufnimmt: Alle sind gespannt, wie sich Til Schweiger in dieser Rolle schlagen wird. "Willkommen in Hamburg" hat viel von einem Actionfilm - ein ungewöhnlicher Tatort, der aber überwiegend positive Kritiken erhält.

© NDR/Marion von der Mehden

Yalcin (Fahri Yardim) bietet Nick (Til Schweiger) Rückendeckung per Laptop im Krankenhaus an. © NDR/Marion von der Mehden

22 | 26 Das ist aber nicht allein Schweigers Verdienst. Auch sein Partner Yalcin, gespielt von Fahri Yardim, kommt sofort sehr gut an beim Publikum und erhält sehr viele positive Reaktionen.

© NDR/Marion von der Mehden

Szene aus dem Tatort "Feuerteufel" mit Wotan Wilke Möhring (Mitte). © NDR Foto: Christine Schröder

23 | 26 Wotan Wilke Möhring löst seinen ersten Fall als Hauptkommissar Thorsten Falke 2013 an der Seite von Petra Schmidt-Schaller als Katharina Lorenz. In Hamburg jagen die beiden einen "Feuerteufel".

© NDR, Foto: Christine Schröder

Schauspieler Wotan Wilke Möhring und Petra Schmidt-Schaller in einer Filmszene aus "Mord auf Langeoog" © NDR/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

24 | 26 Die beiden ermitteln aber nicht nur in der Großstadt, ihren zweiten Fall müssen sie auf der Nordseeinsel Langeoog lösen. Gut für Möhring, der nicht nur den Norden, sondern auch das Meer liebt.

© NDR/Boris Laewen, Foto: Boris Laewen

Die Schauspieler Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz. © obs/NDR/Das Erste Foto: Jens Koch

25 | 26 2015 bekommt Falke eine neue Kollegin an seine Seite.

© obs/NDR/Das Erste, Foto: Jens Koch

Die Schauspieler Franziska Weisz und Wotan Wilke Möhring. © NDR Foto: Jens Koch

26 | 26 Schauspielerin Franziska Weisz ist Kommissarin Julia Grosz. Sie ist erstmals in der Folge "Himmelfahrt" zu sehen.

© NDR, Foto: Jens Koch

Zurück zum Artikel
Tatort: Die Ermittler des Nordens
Tatort

Dieses Thema im Programm:

Tatort | 07.02.2017 | 22:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/tatort/Tatort-Die-Ermittler-des-Nordens,tatort1605.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk