Schleswig-Holstein Magazin

Samstag, 15. Januar 2022, 19:30 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 16. Januar 2022, 03:45 bis 04:15 Uhr
Sonntag, 16. Januar 2022, 10:00 bis 10:30 Uhr

Im Hafen von Strande liegen zahlreiche Boote vertäut. © NDR Foto: Samir Chawki
Jedes Boot hat irgendwann ausgedient - doch was passiert mit denen, die liegen bleiben und deren Besitzerin oder Besitzer nicht ausfindig gemacht werden kann?

Nachdem in den 1970er- und 80er-Jahren viele Menschen in den Bootssport eingestiegen sind, geben sie nun reihenweise ihr Hobby aus Altersgründen auf: Die Zahl der aktiven Wassersportler sinkt. Aber was bleibt, sind die Boote. Eine jährlich wachsende Armada betagter Kähne voller Altelektrik und Schmierstoffen dümpelt in den Hafenbecken oder rottet an Land vor sich hin. Und oft rotten sie noch nicht einmal, denn die meisten Boote sind aus Plastik - und praktisch unvergänglich. Sondermüll, der nicht nur Liegeplätze blockiert, sondern auch die Umwelt belastet. Das Problem sind die ungeklärten Eigentumsverhältnisse, wenn ein Boot sich selbst überlassen wird. Das kennt man auch beim Segelverein Wedel-Schulau (Kreis Pinneberg). Wie die mit den Schrottbooten umgehen und den daraus resultierenden Folgen - wir haben nachgesehen.

Weitere Informationen
Ein verlassenes Boot liegt auf dem Rasen © NDR

Verwahrloste Boote: Häfen müssen teure Entsorgung zahlen

In vielen Häfen gammeln verlassene Boote vor sich hin und blockieren Liegeplätze. Ihre Entsorgung ist aufwändig und teuer. mehr

Diskussion um Kleinst-Campingplätze: Behördenirrsinn aus Dithmarschen

Sie haben nur wenige Stellplätze, meistens auf einem Hof neben der Scheune. Im Kreis Dithmarschen gibt es 13 solcher Kleinstcampingplätze, in Nordfriesland nur drei. Aber sie stehen vor dem Aus. Denn sie haben zwar eine Genehmigung für ihr kleines Unternehmen, der Kreis hatte aber übersehen, dass das Landesnaturschutzgesetzt 2016 geändert wurde. Demnach sollten auf solchen Plätzen nur noch Jugend- oder Sportgruppen zelten dürfen. Dabei hat die Coronakrise gerade auch diese kleinen Plätze besonders beliebt gemacht. Genau deswegen will die Politik auch nicht, dass sie verschwinden. Trotzdem muss für diese Plätze mit bis zu fünf Stellplätzen erst ein Flächennutzungsplan geändert werden. Aber das wiederum könnte für die Betreiber ein teures Unterfangen werden. Wir waren in Friedrichskoog unterwegs.

Weitere Informationen
Kampingplatzinhaberin Daniela Krück steht am Empfang ihres Campngplatzen im Koog. © NDR

Kleinstcampingplätze in SH vor dem Aus - Betreiber sauer

Daniela Krück bietet ganz offiziell fünf Stellplätze auf einer Wiese in Dithmarschen an. Doch die Behörden zwingen sie zum teuren Umplanen. mehr

Die weiteren Themen

Weitere Informationen
NDR Moderatorin Gabi Lüeße. © NDR Foto: Berit Ladewig

Gabi Lüeße

Gabi Lüeße liebt die Abwechslung als Moderatorin und freut sich immer, wenn's um Medizin geht. mehr

Moderator Henrik Hanses © NDR Foto: Berit Ladewig

Henrik Hanses

Eigentlich wollte Henrik Hanses Lehrer für Sport und Deutsch werden. Doch dann hielt er das erste Mal ein Mikro. mehr

Moderation
Gabi Lüeße
Henrik Hanses
Redaktion
Maike Jäger
Christiane Habenicht
Leitung der Sendung
Reinhard Mucker
Redaktion
Lorentzen, Norbert

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Hamburg Journal 19:30 bis 20:00 Uhr
Nordmagazin 19:30 bis 20:00 Uhr
Schleswig-Holstein Magazin 19:30 bis 20:00 Uhr
Hallo Niedersachsen 19:30 bis 20:00 Uhr