Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Panorama die Reporter Panorama - die Reporter
  • Rückschau
  • Wir über uns
  • Kontakt

Hinter den Kulissen

Sendedatum: 08.05.2012 | 21:15 Uhr Archiv

Helikopterflug zum Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee. © NDR

1 | 21 Wie könnte die Zukunft der Energiegewinnung aussehen? Die Reise zu verschiedenen Lösungsansätzen startet hier mit dem Helikopterflug zum Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee.

© NDR

Helikopterflug zum Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee. © NDR Foto: Günther Goldstein

2 | 21 Claus Burkhardt, Gesamtprojektleiter von alpha ventus und Anja Reschke während des Anflugs auf den Windpark mitten im Meer.

© NDR, Foto: Günther Goldstein

Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee. © NDR

3 | 21 Es herrschen Wind und Helmpflicht: Claus Burkhardt (re.) versucht einzuschätzen, wie schnell und wie viel Strom von hier ans Festland geliefert werden kann.

© NDR

Heinz-Jürgen Hövel, Leiter der EWE-Netzleitstelle Oldenburg. © NDR

4 | 21 Eines der größten Probleme der Windenenergie ist der mangelnde Netzausbau: Heinz-Jürgen Hövel, Leiter der EWE-Netzleitstelle Oldenburg, hat schon jetzt zeitweise Probleme bei der Einspeisung ins Stromnetz.

© NDR

Per Sanderud von der Norwegischen Energiebehörde. © NDR

5 | 21 Noch weiter nördlich setzt man auf Wasserkraft: Anja Reschke und Per Sanderud von der Norwegischen Energiebehörde sprechen am Oslofjord in Oslo über Stromerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken.

© NDR

Pumpspeicherkraftwerk Saurdal Norwegen © NDR

6 | 21 Die Staumauer des Førrevass-Damms, des größten Beton-Sperrwerks in Norwegen im Winter. Ganzjährig wird hier mit Wasserkraft Strom erzeugt.

© NDR

Pumpspeicherkraftwerk Saurdal Norwegen © NDR

7 | 21 Das Team auf der winterlichen Staumauer des Førrevass-Damms.

© NDR

Staumauer des Førrevass-Damms des künstlich angelegten Blåsjø-Sees nördlich von Stavanger, Norwegen. © Public Domain Foto: Reinhard Heydt

8 | 21 Dieselbe Staumauer des Førrevass-Damms im Sommer. Der künstlich angelegte Blåsjø-See dient als Speicher für zahlreiche Wasserkraftwerke.

© Public Domain, Foto: Reinhard Heydt

Pumpspeicherkraftwerk Saurdal Norwegen © NDR

9 | 21 Das Pumpspeicherkraftwerk Saurdal unterhalb des Blåsjø-Sees kann sowohl Strom erzeugen als auch speichern. Kann man diese Kapazitäten auch für Deutschland nutzen?

© NDR

Geplantes Pumpspeicherkraftwerk Atdorf, Südschwarzwald. © NDR

10 | 21 Christoph Giesen, Projektleiter des geplanten Pumpspeicherkraftwerks Atdorf im Südschwarzwald, hält das für möglich, allerdings nur in begrenztem Ausmaß.

© NDR

Staubecken "Hornbergbecken 1". © NDR

11 | 21 Das Wasser des bereits existierenden Staubeckens "Hornbergbecken 1". Insgesamt können in Deutschland aufgrund natürlicher Gegebenheiten allerdings bei Weitem nicht die Kapazitäten realisiert werden wie in Norwegen.

© NDR

Power to Gas. © NDR

12 | 21 Auch eine Methode, um Strom zu speichern: Im brandenburgischen Prenzlau wandelt dieses Hybridkraftwerk Strom mit Elektrolyse in Gas um, das später wieder für den umgekehrten Prozess zur Verfügung steht - allerdings mit deutlichen Energieverlusten während des Umwandlungsprozesses.

© NDR

Biogas-Anlage im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. © NDR

13 | 21 Auch Biogas ist eine der geförderten Arten alternativer Energiegewinnung, weil sie permanent Strom produzieren kann. Neben Energie sorgt sie allerdings auch für viel Ärger auf dem Land.

© NDR

Biogas-Probleme in Niedersachsen. © NDR

14 | 21 Denn zum Betrieb der Biogas-Anlagen entstehen immer mehr Maisfelder - und deren Betreiber können weitaus höhere Pachtpreise bezahlen als zum Beispiel Wilfried Denker, der hier mit Anja Reschke auf den Äckern seines Betriebs im niedersächsischen Landkreis Diepholz unterwegs ist.

© NDR

Biogas-Probleme in Niedersachsen. © NDR Foto: Günther Goldstein

15 | 21 Wilfried Denker Macht sich große Sorgen, ob er sich die Pacht für seine Kartoffeläcker in Zukunft noch leisten kann.

© NDR, Foto: Günther Goldstein

Dreharbeiten im Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund. © NDR

16 | 21 Für die eher konventionelle Art der Stromerzeugung steht das Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund.

© NDR

Dreharbeiten im Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund. © NDR Foto: Günther Goldstein

17 | 21 Geschäftsführer Sven Becker (mi.) ist sich im Gespräch mit Reporterin Anja Reschke und dem Team sicher: In Zukunft werden wir neue konventionelle Kraftwerke brauchen, um den Wegfall der Kernenergie zu kompensieren.

© NDR, Foto: Günther Goldstein

Dreharbeiten im Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund. © NDR

18 | 21 Wie gigantisch die Investitionen in solche Kraftwerke sind, wird bereits an der schieren Größe der Anlagen deutlich.

© NDR

Dreharbeiten im Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund. © NDR

19 | 21 Das Innere des gigantischen Kühlturms des Kohlekraftwerks diente als Kulisse für das Interview mit Geschäftsführer Sven Becker.

© NDR

Dreharbeiten im Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund. © NDR Foto: Günther Goldstein

20 | 21 Die Film-Crew während des Interviews.

© NDR, Foto: Günther Goldstein

Dreharbeiten im Kohlekraftwerk Lünen bei Dortmund. © NDR Foto: Günther Goldstein

21 | 21 Am Ende der Dreharbeiten fällt der Ausblick nicht leicht. Klar ist nur: Von einem Masterplan bei der Energiewende sind wir offenbar weit entfernt.

© NDR, Foto: Günther Goldstein

Dieses Thema im Programm:

Panorama - die Reporter | 08.05.2012 | 21:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Hinter-Kulissen,energiewende199.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk