Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Panorama die Reporter Panorama - die Reporter
  • Rückschau
  • Wir über uns
  • Kontakt

Der kleine Unterschied - Zahlen und Fakten

Stand: 05.06.2018 | 17:26 Uhr

Grafik Abitur © NDR Foto: Screenshot

1 | 12 2016 lag laut Statistischem Bundesamt der Anteil der Absolventinnen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife mit 54,5 Prozent über dem Männeranteil (45,5 Prozent).

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Studium © NDR Foto: Screenshot

2 | 12 Deutschland hinkt hinterher: Frauen stellen in fast allen Ländern der EU mehr als die Hälfte der Studierenden. Im europäischen Durchschnitt liegt der Anteil der Studentinnen bei 55 Prozent, in Deutschland bei 48.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Professorinnen © NDR Foto: Screenshot

3 | 12 An den Hochschulen in Deutschland haben laut Statistischem Bundesamt Männer 77 Prozent der Professuren inne. Der Anteil der Frauen an den Professuren steigt nur langsam - im Schnitt um 0,76 Prozent pro Jahr.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Medizinstudium © NDR Foto: Screenshot

4 | 12 Zwei Drittel der Medizinstudenten sind laut Statistischem Bundesamt weiblich.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Ärztinnen © NDR Foto: Screenshot

5 | 12 Doch der Zugang zu einer Führungsposition scheint den Studiums-Absolventinnen verwehrt. Bundesweit liegt der Durchschnitt an Chefärztinnen nach einer Erhebung des Deutschen Ärztinnenbund bei zehn Prozent.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Polizei © NDR Foto: Screenshot

6 | 12 Nach einer Anfrage von Panorama bei den Polizeien der Länder...

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Polizei © NDR Foto: Screenshot

7 | 12 ... liegt der Anteil von Frauen in polizeilichen Führungspositionen im Bundesland Bayern lediglich bei neun Prozent. Hamburg (zwölf Prozent) und Niedersachsen (14 Prozent) liegen dabei leicht über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von zehn Prozent.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Oberbürgermeister © NDR Foto: Screenshot

8 | 12 Frauen sind laut einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung aus dem Jahr 2017 in kommunalpolitischen Führungsämtern unterrepräsentiert. Der Frauenanteil an den Oberbürgermeisterinnen reduzierte sich seit 2008 von 17,7 Prozent auf 8,2 Prozent.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Bundestag © NDR Foto: Screenshot

9 | 12 Von 709 Abgeordneten sind im 19. Deutschen Bundestag 218 weiblich, was 31 Prozent entspricht. Das Parlament ist so groß wie nie, der Frauenanteil dabei aber so gering wie seit 1998 nicht mehr.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Elterngeld © NDR Foto: Screenshot

10 | 12 Frauen beziehen unter allen Bezugsberechtigten durchschnittlich knapp zehn Monate länger Elterngeld und ElterngeldPlus als Männer.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Familieneinkommen © NDR Foto: Screenshot

11 | 12 Der durchschnittliche Anteil am Familieneinkommen bei Paaren mit Kindern beträgt in Deutschland 22,6 Prozent und liegt unter dem OECD-Durchschnitt von 31,2 Prozent.

© NDR, Foto: Screenshot

Grafik Rente © NDR Foto: Screenshot

12 | 12 Frauen verdienen im Durchschnitt in ihrer beruflichen Laufbahn weniger als Männer. Aber auch Teilzeit-Arbeit oder längere Erwerbslosigkeit aufgrund der Kindererziehung führen dazu, dass Frauen 53 Prozent weniger Rente bekommen, als Männer.

© NDR, Foto: Screenshot

Dieses Thema im Programm:

Panorama - die Reporter | 05.06.2018 | 21:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Der-kleine-Unterschied-Zahlen-und-Fakten,derkleineunterschied146.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk