Sendedatum: 22.01.2009 21:45 Uhr

Sterbehilfe - Roger Kusch gibt auf

Der selbsternannte "Sterbehelfer" Roger Kusch will künftig Menschen nicht mehr beim Suizid helfen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Damit zieht Kusch die Konsequenzen aus einem Urteil des Hamburger Verwaltungsgerichtes, das ihm die Suizid-Begleitung untersagt hatte.

Roger Kusch (Archivbild vom 30.06.2008) © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Joerg Sarbach
Roger Kusch

Der frühere Hamburger Innensenator hatte 2008 fünf Menschen bei der Selbsttötung geholfen. Dabei hatte er von den Sterbewilligen bis zu 8000 Euro für seine dubiose Dienstleistung kassiert. Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen ihn wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz, da der Verdacht besteht, dass er den Sterbewilligen die todbringenden Medikamente verschafft hat. Panorama hat ausführlich über Kuschs dubioses Sterbegeschäft berichtet.

Weitere Informationen
Roger Kusch neben einem TV-Bildschirm, auf dem die verstorbene Frau aus Würzburg zu sehen ist. © dpa Foto: Marcus Brandt

Nächstenliebe oder Profitgier? Sterben mit Roger Kusch

Er gehört zu den umstrittensten Personen Deutschlands: Roger Kusch. Schon in seiner Zeit als Hamburger Justizsenator war er ein Hardline. Jetzt ist aus dem Politiker ein Sterbehelfer geworden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 22.01.2009 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr