Sendedatum: 12.02.2009 21:45 Uhr

Der Staat zahlt, die Aktionäre kassieren – Dividenden trotz Wirtschaftskrise

Markus Jantschke hat im Moment viel Zeit. Er ist einer von 10 000 Kurzarbeitern bei Thyssen-Krupp Steel. Eigentlich freut sich Markus Jantschke, wenn er Zeit mit seiner Familie verbringen kann. Doch nun ist die Lage anders. "Mir fehlen jetzt im Monat 200 Euro und dann muss man natürlich gucken, wie man hinkommt."

VIDEO: Aktionäre kassieren: Dividenden trotz Wirtschaftskrise (7 Min)

Sein Arbeitgeber hat Kurzarbeit angemeldet, um Geld zu sparen in Zeiten der Wirtschaftskrise. Gut für das Unternehmen, schlecht für den Staat. Denn der zahlt als Lohnersatzleistung Kurzarbeitergeld an die Beschäftigten. Jantschkes Arbeitgeber lässt sich also vom Staat subventionieren. Gleichzeitig hat der Konzern allerdings mehr als 600 Millionen Euro an seine Aktionäre ausgeschüttet.

Ein zumindest fragwürdiger Vorgang. Nicht viel anders in der Automobilbranche: Selbst die krisengeschüttelten Autohersteller wollen offenbar Geld an ihre Aktionäre auszahlen - und dass, obwohl sie von der Abwrackprämie, also Staatshilfe, profitieren. Panorama über Dax-Unternehmen, die Staatshilfen nutzen und gleichzeitig ihre Aktionäre mit Dividenden bei Laune halten.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 12.02.2009 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr