Ein Tatverdächtiger mit Balken vor dem Gesicht steht vor einem Cyberbunker. © NDR/ARD Foto: Screenshot

Enttarnt: Die Drogenbarone aus dem NATO-Bunker

Stand: 14.05.2020 19:00 Uhr

von Kira Gantner, Jasmin Klofta, Nino Seidel, Zita Zengerling

Es geht um Drogenhandel, Fälschungen, Hackerangriffe und Kinderpornografie. Tausende Straftaten im Internet wurden weltweit offenbar über Server in Traben-Trarbach in Rheinland-Pfalz begangen. Neben verschiedenen Darknet-Marktplätzen beherbergte der "Cyberbunker" auch Inhalte der völkisch-rechtsextremen "Identitären Bewegung". Das geht aus umfangreichen Dokumentbeständen hervor, die der NDR und der "Spiegel" gemeinsam ausgewertet haben.

VIDEO: Enttarnt: Die Drogenbarone aus dem Nato-Bunker (8 Min)

Die Unterlagen belegen, dass die Betreiber des Bunkers einen Cloudserver an die "Identitäre Bewegung" vermietet haben. Die Positionen der "Identitären Bewegung" sind laut Bundesamt für Verfassungsschutz "nicht mit dem Grundgesetz vereinbar". Bei der Durchsuchung der Anlage fanden die Beamten einen Hosting-Vertrag mit der rechtsextremen Gruppe. Ein Bunker-Mitarbeiter erklärte in einer Vernehmung, man habe in extremen Gruppierungen eine "Marktlücke" gesehen. Die Rechten hätten sogar einen besonders günstigen Preis von 30 Euro monatlich bekommen - andere Kunden zahlten für Dienste des "Cyberbunkers" offenbar mehrere hundert Euro.

Verdächtiger vergleicht Bunker mit Bank

Erstmals äußert sich Bunkerchef Herman X. nach der Festnahme und bestreitet gegenüber NDR und "Spiegel", von illegalen Inhalten auf seinen Servern gewusst zu haben. "Unsere Server müssen sie mit Bankschließfächern vergleichen. Kein Bankmitarbeiter prüft nach, was sich in den Schließfächern befindet." Des Weiteren schreibt er: "Wir hatten ein reines Gewissen." Alle im Datenzentrum seien im Glauben gewesen, legal und korrekt gehandelt zu haben.

Herman X. © NDR/ARD Foto: Screenshot
Hat nach eigenen Angaben "ein reines Gewissen": Herman X.

Etwa sechs Jahre lang soll Herman X. in dem Bunker zahlreiche illegale Webseiten gehostet haben. Angeblich sogar "bulletproof", also supersicher, wie seine Internetseite geworben hatte. Bulletproof bedeutet, dass Inhalte von Kunden vor äußeren Angriffen, auch zum Beispiel durch Strafverfolgung, geschützt werden. Neben den Servergeschäften soll Herman X. außerdem eine verschlüsselte Kommunikations-App entwickelt haben, mutmaßlich finanziert durch einen angeblichen irischen Drogenbaron, vertrieben offenbar an Größen der Organisierten Kriminalität. Der Moselort wurde zu einer Art Schaltzentrale im Darknet.

Bunker nicht bulletproof genug

Jörg Angerer © NDR/ARD Foto: Screenshot
Ermittelt seit Jahren gegen die Bunker-Bande: Oberstaatsanwalt Jörg Angerer.

Der führende Oberstaatsanwalt Jörg Angerer erklärt, dass erstmals nicht gegen die eigentlichen Täter im Netz, zum Beispiel die Drogenhändler, vorgegangen werde, sondern gegen die Hoster, "also die, die diese Dienste hosten und die Taten der Haupttäter erst möglich machen". Angerer zufolge können die Ermittlungen bei einigen Diensten belegen, dass ein Teil der Bunker-Leute von den illegalen Seiten auf ihren Servern wusste. Dem Staatsanwalt zufolge soll Herman X. dubiosen Kunden, zu denen im Rechenzentrum eine Warnung eingegangen war, sogar eine Art "Tarnkappenservice" angeboten haben, der sie gegen einen Aufpreis im Netz unsichtbar machen sollte.

Drogenkauf am "Wall Street Market"

Das Bunker-Datenzentrum war im vergangenen Herbst nach jahrelangen Ermittlungen in einem Großeinsatz ausgehoben worden. Hunderte Server im "Cyberbunker" beherbergten nach Angaben der Behörden ausschließlich illegale Webseiten, unter anderem auch den weltweit zweitgrößten Darknet-Drogenmarkt "Wall Street Market". 

Diese Seite diente als Plattform für digitale Deals und war ähnlich aufgebaut wie beispielsweise Amazon oder Ebay. Dort sollen Rauschmittel wie Cannabis, Ecstasy, Kokain und Heroin im Wert von mehr als 41 Millionen Euro verkauft worden sein. Ermittler zählen am Ende über eine Million Nutzer auf dem Drogenmarkt im Darknet.

VIDEO: Der Cyberbunker: Verbrechen aus der Provinz (29 Min)

Erfolg wie in jedem anderen Unternehmen

Verdeckter Informant. © NDR/ARD Foto: Screenshot
Die Zweifel kamen einem der geständigen Beschuldigten erst später.

Im Interview erklärt einer der drei Betreiber gegenüber NDR und "Spiegel", seine Motivation für "Wall Street Market" sei rein technisch gewesen. "Das hat ja nichts mit der Affinität zu Drogen zu tun, sondern es ging eher um die technische Umsetzung." Er vergleicht die Drogenplattform mit einem legalen Unternehmen: "Natürlich ist der Erfolg schön und dass funktioniert, was man sich vorstellt." Erst im Nachhinein sei ihm gekommen, wie "falsch und dumm und schlecht" es gewesen sei, solch einen Marktplatz zu betreiben. Im April 2019 wurden die Betreiber von "Wall Street Market" festgenommen. Sie alle sind umfangreich geständig. Eine Anklage steht unmittelbar bevor.

Überführt wurde der Bunker-Betreiber Herman X. offenbar unter anderem durch einen eingeschleusten verdeckten Ermittler. Gegen die Gruppe ist inzwischen Anklage erhoben worden, unter anderem wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung und Beihilfe zum Drogenhandel.

"Keine einzige legale Seite"

Herman X. spekuliert, dass das Interesse der Behörden mit einer Verbindung zu Wikileaks zu tun haben könnte: "Wir haben zum Beispiel auch die Wikileaks-Server gehostet." Die Frage sei deshalb erlaubt, ob nicht "Wikileaks der Hauptgrund war, dass die deutschen Behörden plötzlich Interesse an uns zeigten." 

Der führende Oberstaatsanwalt Jörg Angerer sieht in der Aussage einen Versuch, sich "als Opfer politischer Verfolgung zu stilisieren". Gegenüber dem NDR und "Spiegel" erklärt er: "Wir haben bisher keine Erkenntnisse, dass im Bunker Wikileaks-Server gestanden haben." Die Auswertung der "Cyberbunker"-Server würde zwar noch andauern, die Ermittler hätten aber bislang "keine einzige legale Website gefunden".

Auf die Frage des NDR und "Spiegel", was jetzt mit seinem Bunker in Traben-Trarbach passiere, antwortete der Beschuldigte Herman X.: "Sobald wir frei sind, gehen wir wieder rein!"

Weitere Informationen
Ein Stethoskop liegt neben einem Laptop. © dpa/picture alliance Foto: Patrick Peul

Sensible Patientendaten in Gefahr

Zahlreiche Arztpraxen sind nur ungenügend vor Hacker-Angriffen geschützt. Ein neues Gesundheitsdaten-Netzwerk soll Arztpraxen digital vernetzen, es zeigt aber erhebliche Sicherheitsrisiken auf. mehr

Jens Ernst

IT-Experte: "Patienten können alles verlieren"

Seit Monaten schon warnt der IT-Experte Jens Ernst vor Sicherheitsrisiken im Umgang mit Patientendaten. Immer wieder traf er auf gehackte Computer. Für ihn gibt es nur eine Konsequenz: Stecker ziehen! mehr

Das Botnetzwerk "Avalanche"

Raubzug im Netz - wie Verbraucher geplündert werden

Ein Klick und das Geld ist weg, Anhang geöffnet und der Computer ist gekapert - allein in Deutschland wurden mehr als 50.000 Opfer eines Computerbetrugs von Cyberkriminellen. mehr

Ein Computer im Röntgenbild © Screenshot

Nackt im Netz: Auch intime Details von Bundespolitikern im Handel

Panorama Recherchen zeigen, wie Nutzer durch Browser-Addons ausgespäht werden. Bei Politikern kann dies ihre Unabhängigkeit bedrohen. Die Datenspur führt bis ins Bundeskanzleramt. mehr

Michael Damm

Her mit den Körperdaten, oder es wird teuer!

Einige Krankenkassen kooperieren bereits mit Fitness-Apps. Reizvoll, denn so erhalten sie umfassende Informationen über den Zustand der Versicherten und können individuelle Risiken hochrechnen. mehr

Uber-Fahrerin in Boston. © NDR/ARD Foto: Torsten Lapp

Schöne, neue Arbeitswelt: Wollen wir so leben?

Die Share Economy revolutioniert das Prinzip Arbeit. Doch die neue Arbeitswelt macht den Menschen zum digitalen Tagelöhner. Keine schöne Vorstellung meint Jasmin Klofta. mehr

Enttarnt: Die Drogenbarone aus dem Nato-Bunker

Der Panorama-Beitrag vom 14. Mai 2020 als PDF-Dokument zum Download. Download (46 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.05.2020 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr