Sendedatum: 22.08.2019 21:45 Uhr

Aufgespürt: Die Produktfälscher in China

von Willem Konrad, Jennifer Lange, Felix Rohrbeck, Christian Salewski, Niklas Schenck

Die Bundesregierung räumt Probleme im Kampf gegen Produktfälschungen ein. Vor allem aus China nehme die Anzahl gefälschter Artikel rasant zu und Deutschland sei in besonderem Maße betroffen, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Bareiß (CDU), dem NDR und der Wochenzeitung "Die Zeit". Laut Bareiß belaufe sich der Schaden durch Fälschungen allein in Deutschland mittlerweile auf rund 50 Milliarden Euro pro Jahr. Den Angaben zufolge fielen bis zu 80.000 Arbeitsplätze durch Produktpiraterie weg. Die Bundesregierung sei über die Verletzungen von geistigem Eigentum mit der chinesischen Regierung "in einem engen Dialog", so Bareiß.

VIDEO: Aufgespürt: Die Produktfälscher in China (10 Min)

Schärferes Vorgehen gegen China risikoreich

Gleichzeitig räumte der CDU-Politiker ein, dass ein schärferes Vorgehen jenseits von Gesprächen risikoreich sei, da China für viele deutsche Firmen ein wichtiger Markt sei. "Bei dem Thema darf es keine Kompromisse geben, und man muss um sein Recht auch kämpfen", so Bareiß. Aber man müsse auch sehen, "dass das ein Partner ist, der für uns ein wichtiger Kunde ist und in wirtschaftlichen Fragen immer bedeutender wird". Das Land sei aufgrund seiner Marktmacht kein einfacher Partner, man spiele "nicht immer auf Augenhöhe". Produktpiraterie werde es deshalb immer geben.

Der Diebstahl von geistigem Eigentum durch China ist eine der Triebfedern des aktuellen Handelskonflikts mit den USA. Das Fälschen von Produkten ist in China offiziell verboten. Dennoch stammen laut einer 2016 veröffentlichten OECD-Studie 63 Prozent aller Fälschungen aus der Volksrepublik. Andere Schätzungen gehen von bis zu 80 Prozent aus.

Auf der Spur eines gefälschten Rucksacks

Reportern von Panorama, NDR Info und der "Zeit" ist es gelungen, den Weg eines gefälschten Rucksacks der Outdoor-Marke Fjällräven nach China zurückzuverfolgen. Sie stießen dabei auf Fabriken, in denen massenhaft gefälscht wird. Laboruntersuchungen des gefälschten Rucksacks aus China ergaben zudem, dass dieser mit krebserregenden Schwermetallen belastet und somit gesundheitsgefährdend war.

Martin Nordin © NDR Foto: Screenshot
Martin Nordin, Sohn von Fjällräven-Gründer Ake Nordin, leitet heute die Geschicke der Firma. Über unsere Rechercheergebnisse ist er verärgert.

Angesprochen auf die Recherchen forderte der Chef von Fjällräven, Martin Nordin, härtere Schritte gegen Produktfälscher und den Diebstahl geistigen Eigentums. Er sei wütend, weil die Politik durch ihre Untätigkeit einen Teil der Industrie bewusst "opfere". Sein Unternehmen lasse in China gar keine Rucksäcke produzieren.

Fake-Shops mit professionellem Netzwerk im Hintergrund

Der gefälschte Rucksack des Modells "Kanken", einer der meistverkauften Rucksäcke der Welt, war in einem Fake-Shop im Internet angeboten und über Anzeigen in den Sozialen Medien beworben worden. Experten beobachten ein extremes Wachstum solcher täuschend echt aussehender Fake-Shops, hinter denen professionelle Netzwerke der Fälscher-Industrie stehen. "Diese Missbrauchstäter operieren im Endeffekt wie ein normales Unternehmen. Sie stellen sich auf Social-Media-Plattformen auf, sie nutzen Webseiten und Marktplatz-Aktivitäten auf verschiedenen Marktplätzen, um sich zu positionieren. Wir reden hier klar über organisierte Kriminalität", sagte Stefan Moritz, Deutschland-Chef der Online-Markenschutz-Firma Markmonitor.

Amazon kann Piraterie nicht unterbinden

Produktfälschungen tauchen auch immer wieder auf Plattformen wie Amazon auf, die sogenannte Marktplätze unterhalten. Dort können externe Verkäufer einem riesigen Kundenkreis Produkte anbieten - ein Service, der auch von digital versierten Fälschern genutzt wird. Amazon selbst räumte kürzlich in einer Meldung an die US-Börsenaufsicht ein, dass man wohl nicht in der Lage sei, den Verkauf von Produktfälschungen zu unterbinden. Amazon teilte auf Nachfrage mit: "Amazon untersagt den Verkauf von gefälschten Produkten strengstens, und wir sorgen mit erheblichem Aufwand und finanziellen Mitteln dafür, dass unsere Richtlinien eingehalten werden."

Weitere Informationen
Ein "Kanken"-Rucksack der Marke Fjällräven. © NDR Foto: Screenshot

"Die Zeit": Die Fake-Industrie

Gefälschte Markenprodukte sind ein Milliardengeschäft. Wer verdient damit? Eine Undercover-Recherche in China. extern

Die Digitalisierung der Fälscher-Industrie erschwert zusehends auch die die Arbeit des Zolls, der einer Flut illegaler Kleinsendungen gegenübersteht. Am Internationalen Postverteilzentrum (IPZ) am Flughafen Frankfurt etwa kommen inzwischen täglich 1,4 Millionen Sendungen von außerhalb der EU per Luftpost an. Auch der gefälschte Fjällräven-Rucksack durchlief das IPZ und wurde dort abgefangen. Das beliebte Rucksack-Modell fällt dort oft an. An dem Tag, an dem Reporter des NDR und der "Zeit" das IPZ besuchten, hatten Zöllner allein elf gefälschte Fjällräven-Rucksäcke abgefangen. Die Zollbeamten vor Ort fühlen sich inzwischen regelrecht "überrannt" von Online-Bestellungen mit illegalem Inhalt. Das schlägt sich auch in den Zahlen nieder: Im vergangenen Jahr hat der Zoll insgesamt über fünf Millionen Produktfälschungen beschlagnahmt, rund 50 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

 

Weitere Informationen
Die Skyline von Shanghai bei Nacht. © NDR Foto: Screenshot

Die Fälscher

Reportern vom NDR und der "Zeit" ist es gelungen, den Weg eines gefälschten Rucksacks zurückzuverfolgen. Mit versteckter Kamera drehten sie in China und dokumentierten einen riesigen Industriezweig. mehr

Die Skyline von Shanghai bei Nacht. © NDR Foto: Screenshot
30 Min

Panorama - Die Reporter: Das Milliarden-Geschäft

Reportern des NDR und der "Zeit" ist es gelungen, den Weg eines gefälschten Rucksacks zurückzuverfolgen. Mit versteckter Kamera drehten sie in Fabriken in China und dokumentierten einen riesigen Industriezweig. 30 Min

Aufgespürt: Die Produktfälscher in China

Der Panorama-Beitrag vom 22. August 2019 als PDF-Dokument zum Download. Download (123 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 22.08.2019 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr