Sendedatum: 10.06.2010 21:45 Uhr

Windenergie: Ökos blockieren Ökostrom

Man sieht sie schon von weitem, die riesigen Windparks überall an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Gebaut, um umweltfreundliche Energie zu produzieren. Doch viel zu oft stehen die Räder still.

Grund ist nicht etwa eine andauernde Flaute: Die Windräder müssen abgeschaltet werden, denn es fehlen die Stromleitungen, um die Energie von der Küste ins Inland zu transportieren. Der Ausbau der Netze hinkt Jahre hinterher, denn er wird von zahllosen Bürgerinitiativen blockiert. Fast überall, wo eine neue Stromleitung gebaut werden soll, organisiert sich der Widerstand. Mal wird gegen die hohen Strommasten protestiert, mal für unterirdische Leitungen. In jedem Fall führen Klagen und Gerichtsverfahren zu einer erheblichen Verzögerung des Netzausbaus.

VIDEO: Windenergie: Ökos blockieren Ökostrom (6 Min)

Und dabei sind es paradoxer Weise oft ökologische Argumente, die den Ausbau des Ökostroms behindern. Auch wenn die Stromriesen den Verdacht von sich weisen: Ihnen dürften die Blockaden gut ins Konzept passen. Denn statt umweltfreundlicher Windenergie können sie so - länger als politisch geplant - Atom- und Kohlestrom in die Netze einspeisen und daran gut verdienen. Panorama über eine unfreiwillige Allianz von Bürgerinitiativen und Stromkonzernen.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 10.06.2010 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr