Sendedatum: 10.06.2010 21:45 Uhr

Lohndumping: Das Ende der bezahlten Arbeitszeit

Eigentlich klingt es wie ein ganz normales Arbeitsverhältnis. Norbert H. arbeitet für einen ambulanten Pflegedienst. Er ist festangestellt. Der Haken: Wenn sein Chef gerade keine Arbeit für ihn hat oder ein Pflegekunde ausfällt, muss Norbert H. eine Zwangspause machen - und diese wird nicht bezahlt.

VIDEO: Lohndumping: Das Ende der bezahlten Arbeitszeit (7 Min)

Der Arbeitstag wird völlig zerstückelt: so folgt oftmals nach einer Stunde Arbeit, eine Stunde Pause. Eine Zumutung, findet der Pfleger. Rechtswidrig, sagen Arbeitsrechtler. Der Arbeitgeber äußert sich nicht.

Doch so wie Norbert H. geht es vielen. Immer mehr Arbeitgeber wälzen unternehmerisches Risiko auf die ohnehin schon schlecht bezahlten Mitarbeiter ab: Da arbeiten Kellner nur noch für eine Umsatzbeteiligung - wenn keine Kundschaft da ist, verdienen sie nichts. Autowäscher werden bei wenig Betrieb nach Hause geschickt - und gehen leer aus. Und in einer Altkleiderfabrik arbeiten Näherinnen im Akkord - mit einer Zielvorgabe, die selbst von den Besten kaum zu schaffen ist. Panorama über einen neue Art des Lohndumpings.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 10.06.2010 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr