Sendedatum: 15.10.2009 21:45 Uhr

Iranische Anwältin: "Wir sind auf der Siegerstraße!"

Shadi Sadr ist eine bekannte iranische Rechtsanwältin, die wie Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi der Vereinigung der Anwälte zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran gehört. Am 17. Juli wollte sie an einer Demonstration gegen die Wiederwahl von Präsident Ahmadinejad teilnehmen und wurde auf dem Weg dorthin von drei Männern in zivil festgenommen, verhört und in den berüchtigten Trakt 209 des Ewin-Gefängnisses verschleppt, der für politische Gefangene vorgesehen ist.

Dort war sie 11 Tage inhaftiert. Gleichzeitig wurde eine Anklageschrift gegen sie vorbereitet. Sie glaubte, dass sie nicht dauerhaft auf freiem Fuß bleiben würde und setzte sich vor einigen Wochen nach Deutschland ab. In ihrem ersten Interview nach der Flucht schildert sie Panorama-Autor Stefan Buchen ihre Festnahme und Haft. Sie analysiert die gegen sie erhobenen Vorwürfe und die politische Situation im Iran vier Monate nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 15.10.2009 | 21:45 Uhr

Exil-Iraner demonstrieren in Hamburg. © dpa-Bildfunk Foto: Florian Ritter

Iraner in Deutschland: Das Regime verfolgt seine Kritiker

Die Iraner ringen derzeit um die politische Zukunft ihres Landes – auch in Deutschland. Panorama hat sowohl bei den Regimegegnern als auch im Umfeld der iranischen Botschaft recherchiert. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr