Stand: 04.08.2008 15:04 Uhr

"Panorama - die Reporter" - intensive Diskussion unter Zuschauern

In der Sendung vom 17. Juli hat Panorama ein neues Format ausprobiert. Ziel von "Panorama - Die Reporter" war nicht nur das Rechercheergebnis zu präsentieren, sondern auch die Methode, dahinzukommen. Die Arbeit der Panorama-Reporter ist daher ebenso ein Teil der Beiträge gewesen. Nach der Sendung erreichten die Redaktion viele Zuschriften, im "Panorama-Forum" wurde eifrig diskutiert.

So schrieb ein Zuschauer: "Ihre heutige Sendung hat mich begeistert. Die Machart der Beiträge und ihre Darstellung ist nicht nur ein Beweis für die hervorragende Qualität Ihrer Redaktion und das journalistische Handwerk, das Sie zweifelsohne verstehen, sondern zeugt auch von einem mutigen Ansatz, der Ihrem Format sehr gut steht." Ein anderer User meint: "Die Sendung am 17.07. war klasse. Es war sehr spannend, die Reporter bei ihrer Arbeit zu beobachten und auch mal zu sehen, dass das Reporterleben alles andere als einfach ist und man oft an seine Grenzen stößt." "Interessante Themen, waren sehr gut aufbereitet und sehr ereignis-, abweichslungs- und teilweise sogar fast actionreich dargestellt", so eine weitere Meinung.

Zuschauermeinung in zwei Lager geteilt

Aber es gab auch viel Kritik. "Für die Würdigung der Arbeit der Journalisten hätte man auch das alte Format belassen können", schrieb beispielsweise ein Zuschauer. Ein weiterer Forumsteilnehmer meint etwa: "Ich mag es nicht, wenn Beiträge zerschnitten werden. Diese Unart haben die privaten Sender zuerst eingeführt. Sollten Sie weiterhin Ihre Beiträge nur gestückelt, zerschnitten aussenden, werde ich mir Ihre Sendungen nicht mehr ansehen, es wäre eine Zumutung!" Oder: "Auf der einen Seite informativ wie immer, auf der anderen Seite aber schlecht gemacht. Alle Beiträge werden miteinander vermischt [...] das machen doch schon die privaten Fernsehsender zu genüge, das sollten Sie nicht kopieren.

In der Zuschauermeinung zeichnen sich zwei Lager ab: den einen gefällt am ehesten der Beitrag über Billiglöhne für Kinder ("passt zu Panorama"), während die Beiträge zu Schill und der SPD zu oberflächlich sind. Die anderen lieben genau diese beiden Beiträge besonders, weil hier das Medium Fernsehen und die besondere Machart ganz neue Aufschlüsse zum Thema bieten.

"Klassisches" Panorama-Format bleibt bestehen

Wir haben uns sehr über die vielen kritischen und positiven Anmerkungen gefreut, denn wir als Redaktion wollten aus dem "Experiment" lernen, um Format, Gestaltung und Inhalte weiterentwickeln zu können. Sicher ist aber, dass wir an unserem klassischen Panorama-Format festhalten. Wir werden die Entwicklung von "Panorama - Die Reporter" aber weiter betreiben und die Zuschauer auf unserer Webseite informieren.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.07.2008 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr