Sendedatum: 07.08.2008 21:45 Uhr

Je kränker, desto besser – Die absurde Logik der neuen Gesundheitsreform

von Tamara Anthony, Iris Ockenfels, Bettina Schön

Brigitte Mangel hat Bluthochdruck – und tut etwas dagegen. Noch - denn bisher gehört Prävention zu den Zielen unseres Gesundheitssystems. Brigitte Mangel nutzt die verschiedenen Bewegungs- und Fitnessprogramme ihrer Krankenkasse, um sich fit zu halten und den Blutdruck zu senken.

Auf Tabletten möchte sie gern verzichten. Ihre Krankenkasse, die SBK, freut das bisher, weil gesündere Patienten für sie die günstigeren Patienten sind. Doch ab 2009 wird alles anders. Denn mit dem Gesundheitsfond kommt ein neues Bezahlungssystem für die Krankenkassen. Diese bekommen nur noch dann viel Geld aus dem gemeinsamen Topf, wenn ihre Mitglieder krank sind und dauernd behandelt werden müssen.

Dafür sorgt der neue sogenannte "morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich", kurz Morbi-RSA. Absurd: Denn nun müssen sich die Kassen darum bemühen, möglichst viele kranke Mitglieder zu haben. Wird ein Patient gesund, kann das für die Kasse einen finanziellen Verlust bedeuten. Die bizarren Folgen: Gesundheitsfördernde Programme, wie Brigitte Mangel sie besucht, lohnen sich für die Kassen künftig nicht mehr. Panorama über die fatalen Fehlanreize des neuen Gesundheitsfonds.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 07.08.2008 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr