Sendedatum: 16.08.2007 21:45 Uhr

Sexueller Missbrauch - Wie Bischöfe versuchen, die Taten von Priestern zu verschleiern

Wenn Florian (Name geändert) an seine Jugend denkt, dann erinnert er sich an Schuld und Scham. Ein Jahr lang hat ein Pfarrer ihn sexuell missbraucht, hat den Jungen immer wieder zum Oralverkehr gezwungen. Lange schweigt Florian. Schließlich vertraut er sich dem Bischof von Würzburg an. Doch statt ihm zu helfen, so erzählt Florian, habe der Bischof ihm nahe gelegt, mit niemandem über die Sache zu sprechen und von einer Anzeige Abstand zu nehmen, damit nichts an die Öffentlichkeit gelangt. Der zuständige Generalvikar verteidigt das Vorgehen des Bischofs. Er habe korrekt gehandelt und sofort ein kirchenrechtliches Verfahren eingeleitet.

VIDEO: Sexueller Missbrauch - Wie Bischöfe versuchen, zu vertuschen (9 Min)

Ähnliche Fälle gibt es in anderen Bistümern. Es gibt Schweigeklauseln und selbst ein einschlägig vorbestrafte Pfarrer darf wieder mit Kindern arbeiten. Klare Verstöße gegen die eigenen Leitlinien. Denn erst 2002 hat die Bischofskonferenz beschlossen, sie würde alles tun, um den Opfern von Missbrauch zu helfen - und die Öffentlichkeit "angemessen" zu informieren. Panorama über Bischöfe, die versuchen, die Taten von Priestern zu verschleiern.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 16.08.2007 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr