Sendedatum: 26.04.2007 21:45 Uhr

Panorama vom 26. April 2007

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 26.04.2007 | 21:45 Uhr

RAF-Logo auf dem Foto des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer (Archivbild aus dem Jahr 1977) © dpa

Viel Lärm um Nichts? - was bringen die neuen Fakten in Sachen RAF?

Die Aussagen von Ex-Terrorist Peter-Jürgen Boock regen auf. Stefan Wisniewski soll es gewesen sein, der Generalbundesanwalt Siegfried Buback vor 30 Jahren erschossen hat. Aber kann man Boock glauben? Einem Mann, der Freund und Feind belogen hat, dem selbst die eigene Gattin ein "taktisches Verhältnis" zur Wahrheit vorwarf? Nach Taktik riecht es in der Tat, denn Boocks Enthüllungen passen zeitlich beinahe zu gut in die Diskussion um die Begnadigung des dadurch entlasteten Christian Klar. Aber es gibt noch mehr Fragen. mehr

Stiefel von Bundeswehrsoldaten © dpa

Fett statt fit - ist die Bundeswehr noch einsatzfähig?

Die Deutschen sind so fett wie nie. Diese Erkenntnis ist zwar nicht gerade schmeichelhaft, doch wird diese Entwicklung zum gravierenden Problem, wenn sie auch die Bundeswehr trifft: Mangelnde Fitness ist im Ernstfall lebensgefährlich. mehr

Schema eines DNA-Strangs © dpa/Picture-Alliance

Wunderwaffe ohne Wirkung - wie Ermittler auf DNA-Spuren sitzen bleiben

Ein winziger Tropfen Blut am Tatort, eine Hautzelle an der Mordwaffe, eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe - für die Ermittler oft die wichtigste Spur zum Täter. Denn daran findet sich DNA-Material, ein genetischer Fingerabdruck. Über die bundesweite DNA-Datenbank des BKA können die Ermittler dann den Verbrecher ermitteln und schnell dingfest machen. In der Praxis sieht das leider häufig anders aus. mehr

.

Versenkte Milliarden - sinnlose Subventionen für die Binnenschifffahrt im Osten

Das Wasserkreuz bei Magdeburg ist ein architektonisches Meisterwerk. Seit vier Jahren verbindet es die ostdeutschen Wasserstraßen mit den westdeutschen. Die Binnenschiffe fahren ganz einfach auf einer Brücke über die Elbe. 500 Millionen Euro hat das Bauwerk gekostet, es ist gegen Zufrieren genauso gesichert wie gegen Erdbeben. Die Planer haben an fast alles gedacht. Nur nicht daran, dass hier kaum Frachtschiffe fahren. mehr

Zeitschrift Focus © dpa Foto: Marc Müller

Pressemitteilung NDR vom 26. April 2007: "Panorama" und "Zapp" wehren sich gegen Berichterstattungsverbot in "Focus"-Affäre

Die beiden NDR Fernsehmagazine "Panorama" und "Zapp" werden sich juristisch gegen eine einstweilige Verfügung des Landgerichtes München wehren. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr