Sendedatum: 09.03.2006 21:45 Uhr

Abgeschoben vor die Glotze - wie Eltern ihre Kinder vernachlässigen

von Bericht: Rita Knobel-Ullrich

Mit Fernbedienung und Videorekordern kennen sie sich bestens aus, aber wie man eine Kartoffel schält und kocht, das wissen sie nicht. Denn das Mittagessen Zuhause kommt aus der Dose oder von der Pommesbude nebenan. Viele Eltern haben ihr eigenes Leben nicht im Griff und darunter leiden vor allem ihre Kinder.

VIDEO: Abgeschoben vor die Glotze (6 Min)

Gemeinsames Spielen: Fehlanzeige. Dass es Bücher gibt, die Spaß machen, ohne dass es flimmert, kreischt oder zappelt, das bringt ihnen zu Hause niemand bei. Stattdessen sitzen die Kinder stundenlang vorm Fernseher und lassen sich berieseln. Krimis, Action und Krawallshows, geguckt wird, was kommt. Viele Eltern wissen das und wollen das so, denn sie sind häufig überfordert mit der Erziehung ihrer Kinder. Panorama über die erschreckende Realität in vielen Kinderzimmern.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 09.03.2006 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr