Sendedatum: 17.11.2005 21:45 Uhr

VW-Betriebsräte - Zu Unrecht verdächtigt?

von Beitrag: T. Berndt, M. Braitsch, M. Cordero, I. Ockenfels

Gewerkschaftsboss Jürgen Peters war bester Laune am vergangenen Freitag. Gerade war der Wirtschaftsprüfbericht zur "VW-Rotlicht-Affäre" vorgestellt worden. Peters erklärte vollmundig, der "Generalverdacht" gegen seine VW-Betriebsräte sei dadurch "gegenstandslos".

VIDEO: VW-Betriebsräte zu Unrecht verdächtigt? (7 Min)

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hingegen sieht das ganz anders: Die von VW selbst beauftragten Wirtschaftsprüfer von KPMG hätten nur wenig Klärungsmöglichkeit in der Affäre gehabt, in Wirklichkeit liefen die Ermittlungen gegen mindestens drei aktive Gewerkschaftsfunktionäre auf Hochtouren. Darunter sogar ein Bundestags- und ein Landtagsabgeordneter. Der Vorwurf: "Beihilfe zur Untreue", auch sollen sie auf Sexpartys mit Prostituierten verkehrt haben - auf Kosten des VW-Konzerns.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.11.2005 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr