Sendedatum: 11.12.2003 21:45 Uhr

Panorama vom 11. Dezember 2003

 

VIDEO: Panorama vom 11. Dezember 2003 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 11.12.2003 | 21:45 Uhr

Ronald Schill, Ole von Beust © dpa - Bildarchiv Foto: Sören Stache

Skandale, Intrigen, Affären - Politspektakel in Hamburg

Der Sommer war heiß - und in Hamburg gab es auch politisch hitzige Debatten. Bürgermeister Ole von Beust kam besonders ins Schwitzen, denn sein Innensenator und Koalitionspartner Ronald Schill hatte durch verbale Ausfälle die Regierung ins Wanken gebracht. Schill wurde gefeuert und ging in einen langen Urlaub. mehr

Spendenbüchse © dpa Foto: Jan Woitas

Spenden für den Terror - Deutsche unterstützen Attentäter im Irak

Fast kein Tag vergeht, an dem nicht Menschen im Irak durch Anschläge getötet werden. Die Opfer: irakische Zivilisten, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, italienische Carabinieri, japanische Diplomaten, spanische Geheimdienstler - und vor allem amerikanische Soldaten. Das Morden hört nicht auf - und bringt dem Land statt Frieden und Freiheit nur Tränen, Wut und Chaos. Trotzdem findet der neue Terror Unterstützung - ausgerechnet in der deutschen Friedensbewegung mehr

Rauch- und Staubwolke über dem World Trade Center nach den Anschlägen vom 11. September. © dpa

Sensationelle Wende in Hamburger Terrorprozess - Angeklagter auf freiem Fuß

Die Bilder haben sich ins Gedächtnis gebrannt: Flugzeuge, die in das World Trade Center fliegen und Tausende Menschen umbrachten. In Deutschland wird einer beschuldigt, von den Attentatsplänen des 11. September gewusst zu haben: Abdelghani Mzoudi soll Mitglied der Terrorzelle um Mohammed Atta gewesen sein. mehr

GEZ © dpa Foto: Daniel Karmann

Sparen und streichen - Der Streit um die Rundfunk-Gebühren

Da treffen sich die Ministerpräsidenten, tönen vollmundig etwas von "Verschwendung" und finden endlich einmal volle Zustimmung. Es geht um den gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk und darum, wie einige Politiker Vorurteile bestätigen und populistische Augenwischerei betreiben. mehr

Plenarsaal des Bundesrates. © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Settnik

Die lange Nacht des Wartens - Finale im Berliner Reform-Poker

Berlin, im Morgengrauen. Noch ist wenig Verkehr auf der Straße, nur vor dem Bundesratsgebäude parken auffällig viele Übertragungswagen. Drinnen kauern Reporter und Kameraleute vor verschlossenen Türen, halten schon seit Stunden Nachtwache. Sie sind hungrig auf jede Neuigkeit, begierig auf jede Stimmungslage. mehr

Vier alte Menschen sitzen auf einer Parkbank © aboutpixel.de Foto: Marion Habel

Betrug durch Betreuer - Alte Menschen als Beute für Abzocker

Nach einem Krankenhausaufenthalt kommt eine alleinstehende 86-jährige Frau zur Kurzzeitpflege in ein Heim. Danach will sie schnell nach Hause, das sagt sie immer wieder. Stattdessen erteilt die amtlich bestellte Betreuerin für die Freunde Besuchsverbot - und kurze Zeit später soll das Haus der alten Frau verkauft werden. mehr

Zwei Gläser Champagner © picture-alliance

Auftritte, Fehltritte, Rücktritte - Ausblick auf das Jahr 2004

2004 - was wird es bringen? Verspricht Bundesverkehrsminister Stolpe noch im Spätherbst zum wiederholten Male die sofortige Einführung der LKW-Maut? Bringt die neue Casting-Show "Deutschland sucht den Bundespräsidenten" endlich Schwung in politikmüde Bürgerseelen? Gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft völlig überraschend ihr Vorrundenspiel gegen Lettland? mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr