Sendedatum: 06.06.2002 20:20 Uhr

Vertuschen und verdrängen - Rechtsradikale in der CDU

von Bericht: Ariane Reimers und Volker Steinhoff

 

Während die FDP gerade darüber streitet, Jamal Karsli wegen antisemitischer Äußerungen aus der NRW-Landtagsfraktion zu drängen, finden in der CDU Mitglieder und Zuarbeiter rechtsradikaler Organisationen Unterschlupf.

VIDEO: Vertuschen und verdrängen - Rechtsradikale in der CDU (10 Min)

So ist das CDU-Mitglied Albrecht Jebens etwa im Vorstand der so genannten "Gesellschaft für freie Publizistik", die laut Verfassungsschutzbericht (Jahr 2000) "die bedeutendste rechtsextremistische Kulturvereinigung" ist. Auch die CDU/CSU-Mitglieder Knütter, Hornung, Hohmann, Kaschkat, Lummer und Siegerist referierten und publizierten bei rechtsradikalen Vereinen oder sind sogar Mitglied. Doch CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer gibt sich gegenüber Panorama ahnungslos.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 06.06.2002 | 20:20 Uhr

Laurenz Meyer (Archivbild vom 16.12.2007) © dpa-Zentralbild Foto: Karlheinz Schindler

Presseerklärung: CDU-Mitglieder in rechtsextremistischen Organisationen aktiv

Aufruf zu "Straßenkämpfen und Saalschlachten" - Verharmlosung des Holocaust. CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer beteuert Ahnungslosigkeit. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr