Sendedatum: 29.08.2002 20:15 Uhr

Keine Solidarität - Der Leidensweg der deutschen Opfer vom 11. September

von Bericht: Dietmar Schiffermüller

Der 11. September hat die Welt erschüttert - und auch deutsche Opfer gefordert. Neun Bundesbürger sind bei den Attentaten ums Leben gekommen, vier gelten weiterhin als vermisst. Sie waren Opfer des tragischsten Attentates seit Menschengedenken - und wurden dennoch übersehen.

VIDEO: Keine Solidarität: Der Leidensweg der deutschen Opfer von 9/11 (8 Min)

Viele Angehörige beklagen sich verbittert über die mangelnde Unterstützung durch die Bundesregierung. Keine Beileidsworte, keine psychologische Hilfe, keine eigene Trauerfeier in Deutschland. Statt dessen Formbriefe und eine schwerfällige Bürokratie des Auswärtigen Amtes.

Trotz der von Kanzler Schröder versprochenen "uneingeschränkten Solidarität" - die eigenen Landsleute zählen bei der Bundesregierung offenbar wenig.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 29.08.2002 | 20:15 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr