Sendedatum: 29.03.2001 21:00 Uhr

Deutsche Idylle - Sylt ohne Asylbewerber und Aussiedler

von Bericht: Thomas Berbner

Stolz sein, das können wir alle auf die Nordseeinsel Sylt. Denn der Deutschen deutsche Lieblingsinsel hat demnächst wirklich alles aufzuweisen, was eine vollkommene Ferieninsel so braucht: Sonne, Sand, Strandkörbe - sowieso - und: keine Probleme mehr mit Ausländern. Denn Sylt ist demnächst ausländerfrei, zumindest ohne Asylbewerber und Aussiedler. So hat’s der deutsche Urlauber gern.

Sylt, schönste aller deutschen Inseln. Saubere Strände, saubere Luft und fast keine Ausländer - herrlich.

VIDEO: Deutsche Idylle - Sylt ohne Asylbewerber und Aussiedler (4 Min)

Wer sich von den Mühen des multikulturellen Alltags erholen will, kommt hierher, denn nur aus Sylt kann man noch in Ruhe seinen Barolo genießen, ohne von dunkelhäutigen Gestalten belästigt zu werden.

Eine Urlauberin: "Wenn ich von zu Hause weg bin und mit diesen ganzen Dingen tagtäglich konfrontiert werde, möchte ich nicht im Urlaub noch damit konfrontiert werden. Gut, die müssen ja auch irgendwo bleiben, aber man sollte eine gewisse Eindämmung machen. Wo einmal diese Ausländer sind, da gehen die Deutschen weg."

Und ein anderer: "Die Masse der Urlauber wollen also ungestört Urlaub machen, die wollen also nicht ständig belästigt werden durch irgendwelchen Schmuck, der angeboten wird am Strand etc."

Noch ist Sylt nicht ausländerfrei. In diesen Containern hausen Menschen, die niemand eingeladen hat und die noch dazu kein Geld mitbringen. Malerisch untergebracht gleich neben dem Abstellgleis. Endstation Sylt - mehr kann man doch wirklich nicht verlangen. Und trotzdem sind diese verwöhnten Asylbewerber immer noch nicht zufrieden.

Asylbewerber: "Für die sind wir keine menschlichen Wesen, für die sind wir Hunde, wir kommen aus dem Busch. Die denken, sie wären für uns wie Gott."

50.000 Gästebetten gibt es auf Sylt, viel zu wenige, um darin auch noch Asylbewerber und Aussiedler unterzubringen. Nur gut, dass es hier Männer wie Amtsvorsteher Heinz Maurus gibt. Er hat jetzt die Lösung gefunden. Die Fremden werden künftig auf dem Festland untergebracht, natürlich nur zu ihrem Besten, schließlich gibt es auf Sylt keinen Platz.

Heinz Maurus vom Amt "Landschaft Sylt", CDU: "Auf Sylt haben wir Wohnungsnot, und im nahen Festlandsbereich stehen Wohnungen leer. Wir haben mit den Kommunen dort Kontakt aufgenommen mit der Bitte, uns zu unterstützen. Und dieser Bitte sind die Kommunen nachgekommen, so dass wir unsere Aussiedler und Asylbewerber, soweit wir sie hier nicht vernünftig unterbringen können, dort wirklich in Wohnungen adäquat unterbringen können."

Der Sylter Strand in deutscher Hand. Unsere liebste Urlaubsinsel wird endlich zur national befreiten Zone. So kann es jetzt richtig aufblühen, das gesunde deutsche Volksempfinden.

Urlauber: "Ich habe nichts gegen Ausländer, nur die Sache ist einfach die, man hat manchmal das Gefühl, das Deutschtum wird zurückgedrängt. Ich will das also jetzt nicht irgendwie kritisieren, nur, wenn man ständig anderen Leuten begegnet, kann man sich eigentlich im Urlaub nicht so wohlfühlen, weil man ja weiß, dass da, wo Ausländer vorhanden sind, gibt es leider immer wieder Reibereien zwischen Einheimischen und Ausländern. Und diesen Differenzen geht man sehr gerne aus dem Weg. Und ich fühle mich hier auf der Insel Sylt eigentlich deshalb sehr wohl, weil man eigentlich nur unter Deutschen ist."

Sylt, schönste aller deutschen Inseln. Saubere Strände, saubere Luft und keine Ausländer mehr. Eins steht fest: Wir kommen wieder.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 29.03.2001 | 21:00 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr