Sendedatum: 11.01.2001 21:00 Uhr

Auftritte, Fehltritte, Rücktritte - Ausblick auf das Jahr 2001

von Bericht: Thomas Berbner, Michaela Wich-Glasen

"Was wir jetzt am allerwenigsten brauchen, ist ein Wettbewerb in Schuldzuweisungen und Rücktrittsforderungen", das sagte der Bundeskanzler in seiner Neujahrsansprache. Doch bereits am 11. Januar waren bereits zwei seiner Minister zurückgetreten. Ob es noch mehr werden, und was wir im Jahr 2001 wirklich brauchen, das erfahren Sie nicht aus dem Horoskop, sondern im folgenden:

Zunächst einige Zitate vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel un dem Ministerpräsidenten von Hessen, Roland Koch:

VIDEO: Auftritte, Fehltritte, Rücktritte - Ausblick auf 2001 (4 Min)

Erwin Teufel: "Es kommt, wie es kommt, man kann ja doch nichts machen."

Roland Koch: "Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber diese ist die unsere."

Erwin Teufel: "Das neue Jahr wird auch nicht besser sein als das alte."

17. Januar

Die FDP bechließt, bis zum Ende des Jahres einen Kanzlerkandidaten zu benennen. Jürgen Möllemann schlägt vor, die Entscheidung durch eine Abstimmung in seinem Gelsenkirchener Kegelverein herbeizuführen. Er wird wie folgt zitiert: "Nun, Möllemann ist nicht unersetzlich."

1. Februar

Bundespräsident Johannes Rau eröffnet seinen Zyklus: Nie gehaltene Reden. Thema der heute nicht gehaltenen Rede: "Warum ich eigentlich Bundespräsident geworden bin."

9. Februar

Wolfgang Gerhardt vollzieht einen Imagewandel zum coolen Draufgänger und schlägt sich selbst als Kanzlerkandidat vor. Das Wahlplakat ist schon fertig: The one and only. Wolfgang Gerhardt.

22. März

Außenminister Fischer muss zurücktreten. Im Archiv des Hessischen Rundfunks wurde zuvor ein Film gefunden. Darin bedroht Fischer seine frühere Frau mit einer Bratpfanne und wirft sogar einen selbstangerührten Cocktail. Ein schockierendes Dokument. Die Wiederholung zeigt eindeutig: Es war ein Cuba libre.

10. Mai

Jürgen Möllemann gibt das Abstimmungsergebnis seines Kegelvereins bekannt. Danach haben von 22 Kegelbrüdern 18 für ihn gestimmt. Damit sei klar, dass er der Kanzlerkandidat der FDP werden müsse.

27. Juni

Erneut brisanter Archivfund beim Hessischen Rundfunk. Roland Koch stolpert über einen alten Ausschnitt aus der Hessenschau. Deutlich zu sehen: Koch trägt eine militante Popperfrisur. Der Hessische Haar-Skandal: Jetzt ist Koch nicht mehr zu halten.

28. Juli

In Guben wird der 21-jährige David B. zum 54 Mal wegen ausländerfeindlicher Übergriffe verurteilt. Diesmal greift der Richter hart durch: David B. erhält zehn Minuten Sozialarbeit.

2. August

Jürgen Möllemanns Kegelclub "Gut Holz FDP" gibt bekannt, dass die Wahlzettel bei der Abstimmung über den Kanzlerkandidaten manipuliert worden seien. Eine Neuauszählung per Hand habe statt 18 nur 2 Stimmen für Jürgen Möllemann ergeben. Jürgen Möllemann wird bis zur endgültigen Klärung des Falls von den Kegelabenden ausgeschlossen.

28. August

In seinem Zyklus nie gehaltener Reden spricht Johannes Rau heute nicht über das Thema "Leben im Nichts. Metaphysische Aspekte des Bundespräsidentenamts".

19. September

In Neuruppin wird eine Gruppe Betrunkener aufgegriffen. Die Polizei gibt bekannt, dass es sich um Mitglieder des Bündnisses für Arbeit handelt.

7. November

Jürgen W. Möllemann überredet den Papst zum sofortigen Rücktritt. Als neugewähltes Oberhaupt der Katholischen Kirche trägt Möllemann den Namen Innozenz XIV.

6. Dezember

Johannes Raus nie gehaltene Reden erscheinen als Videoedition in Dolby-Surround. Wer bis Heiligabend bestellt, erhält als kostenlose Zugabe die bisher unveröffentlichte nie gehaltene Rede "Sprachlos ins neue Jahr".

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 11.01.2001 | 21:00 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr