Sendedatum: 12.10.2000 21:45 Uhr

Panorama vom 12. Oktober 2000

 

VIDEO: Panorama vom 12. Oktober 2000 (33 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 12.10.2000 | 21:45 Uhr

Eine Auswahl an Tabletten. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Heiko Wolfraum

Tod auf Rezept - Jedes Jahr 16.000 Opfer durch Medikamente

"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" - ein allseits bekannter und gut gemeinter Ratschlag, wenn es um Medikamente geht. Der nützt allerdings nur wenig, wenn Ärzte oder Apotheker unsere Fragen gar nicht beantworten können, weil auch sie nichts oder zuwenig erfahren über mögliche unerwünschte Eigenschaften von Medikamenten. Die Pillen, Tropfen oder Salben, die sie verschreiben oder empfehlen, sind von den Herstellern nicht immer zuverlässig genug auf ihre Nebenwirkungen untersucht worden, die jedoch tödlich sein können. In Deutschland sterben jedes Jahr bis zu 16.000 Menschen an solchen Arzneien. Die neuen Erkenntnisse über mögliche Nebenwirkungen wurden in dem "Kursbuch Medikamente und ihre Wirkungen" zusammengefaßt. mehr

Stempel mit der Aufschrift Betrug © picture-alliance / www.press-photo.at Foto: Christian Ammering

Unerwünschte Recherchen - Wie ertappte Politiker auf eine Panorama-Enthüllung reagieren

In der letzten Sendung berichtete Panorama über den Umgang unserer Bundespolitiker mit der Zweitwohnungssteuer. Jeder, der beispielsweise in Berlin oder in einigen anderen Großstädten ein Appartement mietet und seinen Wohnsitz eigentlich woanders hat, müsste eine Zweitwohnungsteuer bezahlen. Wer das "vergißt", macht sich unter Umständen der Steuerhinterziehung schuldig. Wir zeigten, dass so mancher Neu-Berliner unter den Politkern den Behördengang zum Einwohnermeldeamt einfach vergessen, verschlampt und diese Steuer bisher nicht bezahlt hat. Von Reue oder Einsicht keine Spur. Für die bloßgestellten Politiker geht es jetzt darum, einen Schuldigen zu finden - klar, das sind die Medien. Sie wollen außerdem weitere Recherchen verhindern und diese lästige Steuer abschaffen - natürlich nur für Politiker. mehr

Ein Arzt zählt Geldscheine. © dpa Foto: Tobias Hase

Makaberer Betrug - Wie Ärzte noch nach der Beerdigung abkassieren

Menschen werden an ihr Bett gefesselt, sie werden angeschrien, auch geschlagen, mit Medikamenten ruhiggestellt, man läßt sie hungern und dursten. Nicht ein ferner Folterstaat wird hier beschrieben, es geht um die Zustände in so manchem Altenheim in Deutschland. Alte Menschen werden zum Stückgut, das mit möglichst wenig Aufwand zwischengelagert und mit dem ein gutes Geschäft gemacht wird. Nicht nur manche Betreiber der Pflegeheime machen mit hilflosen Alten viel Geld, auch so einige Ärzte und Therapeuten haben sie als gute Einnahmequelle entdeckt - auch über ihren Tod hinaus. Eine besonders perfide Form des Abrechnungsbetruges. mehr

Gebet in der Synagoge © dpa/pictute-alliance

Deutscher Herbst - Leben zwischen Hassparolen, Brandsätzen und Appellen

Wenn Katholiken oder Protestanten in Deutschland Weihnachten feiern, dann verläuft das meist problemlos. Wenn Juden an ihren hohen Festtagen in die Synagogen gehen, dann müssen Polizisten dabei sein, um zu gewährleisten, dass nicht ein paar Neonazis Sprengsätze werfen. Falls aber Fensterscheiben klirren oder Molotow-Cocktails fliegen, dann sind anschließend Politiker schnell zur Stelle und versprechen ein härteres Durchgreifen. Aber wo sind die Bundespolitiker, wenn ein Mann aus Angola von Rechtsradikalen zu Tode geprügelt oder ein Obdachloser ermordet wird? Obdachlose, Schwarze und Asylbewerber haben in Deutschland keine Geschichte, die sie hier zu einer wichtigen Minderheit machen. Sie sind Opfer zweiter Klasse. Die Opfer erster Klasse sind Juden, und das ist ihnen selbst oftmals gar nicht recht. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr