Sendedatum: 15.07.1999 21:45 Uhr

Panorama vom 15. Juli 1999

 

VIDEO: Panorama vom 15. Juli 1999 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 15.07.1999 | 21:45 Uhr

Martin Bangemann © dpa - Report Foto: Karin Hil

Das Prinzip Bangemann - Wie Politiker durch lukrative Nebenjobs abkassieren

Ein unmoralisches Angebot, Raffgier, Scham- und Skrupellosigkeit - Assoziationen im "Fall Bangemann", wie er nun schon genannt wird. Dem häßlichen Europabild, dem miserablen Ruf der FDP hat der geplante Wechsel des EU-Kommissars zum größten spanischen Telekommunikationsunternehmen noch eine weitere Facette hinzugefügt. Politik korrumpiert, macht maßlos und unempfindlich. Zwei Herren zu dienen und doppelt zu kassieren, von der Regierungsbank mit guten Insiderkenntnissen ins Lobbyistenlager zu wechseln, ist allerdings nichts bahnbrechend Neues. Da haben sich auch schon andere Politiker profiliert. Die laute Empörung allerorten ist nichts anderes als Heuchelei. mehr

Das Kreuzfahrtschiff MS "Deutschland" liegt im Hafen von Hamburg. © dpa Foto: Jens Ressing dpa/lno

Tödliche Falle auf hoher See - Gefährliche Mängel bei Rettungsinseln

Es ist ein Alptraum: Feuer auf hoher See, auf einer Ostseefähre. Sie wird schnell evakuiert, über 1.300 Menschen werden geborgen. Es ist glimpflich abgelaufen in der vergangenen Woche im Kattegat, auf dem Weg von Kiel nach Oslo - auch, weil das Wetter gut, die See ruhig und zufällig genügend andere Schiffe in der Nähe waren, um die Passagiere an Bord zu nehmen. Einfach Glück gehabt eben. Aber wenn sich Reisende bei einem Schiffsunglück auf Rettungswesten und -inseln verlassen müssen, geht so ein Alptraum oft ganz anders aus, weil die Ausrüstung für Notfälle, die Menschen ja das Leben retten soll, zur tödlichen Falle werden kann. mehr

Behandlung beim Zahnarzt © dpa Bildfunk © DPA Bildfunk

Hepatitis vom Arzt - Chirurgen, Zahnärzte und Heilpraktiker als Virusträger

An Aids haben wir uns schon fast gewöhnt. Täglich infizieren sich rund 7.000 Menschen. Millionen in Afrika und Asien sterben unaufhaltsam. Und noch immer gibt es keinen Impfstoff. In Deutschland hat sich die Ansteckungsrate immerhin verringert. Aber im Zeitalter der Immunschwäche gibt es noch eine andere, weithin unterschätzte Krankheit, und daran sterben hier dreimal so viele Menschen wie an Aids. Allein in Deutschland tragen bereits 500.000 Menschen den Virus in sich, und in jedem Jahr kommen Tausende dazu. Ich rede von Hepatitis B, Leberentzündung. Und bei dieser Krankheit kommt einem plötzlich sehr vieles sehr bekannt vor, zum Beispiel der fahrlässige Umgang mit infiziertem Blutplasma. Mit einer weiteren Infektionsquelle, den Ärzten, hat man sich bisher auch kaum beschäftigt. mehr

Männer mit Aktentaschen © Picture-Alliance/dpa

Behördendschungel und Bankenmacht - Der Frust der Firmengründer

Unser Kanzler gefällt sich ja bekanntlich als Macher - immer im Gegensatz zu den von ihm oft kritisierten "Miesmachern". Ihm wichtige Themen macht er gern zur Chefsache, und schon vor seinem Amtsantritt hat er Existenzgründern in Deutschland Erleichterungen versprochen. Zu viel Bürokratie, zu viel Regelungswut, zu große Schwierigkeiten bei der Kreditbeschaffung. Die Analyse war richtig, besser geworden ist seither aber nichts. Nun ist nach fünfzig Jahren Wohlfahrtsstaat so schnell kein Gründerfieber zu erwarten, das ist auch klar. Aber statt dessen: verunglückte Steuergesetze, Neuregelung der 630-Mark-Jobs und das Gesetz gegen Scheinselbständigkeit - also neue Hürden. mehr

Arbeitnehmer vor einer Fahne der IG Metall. © dpa

IG Metall finanziert leerstehendes Hotel

Buntenbock - Buntenbock ist ein kleiner Ort im Harz. Geregeltes Leben, brave Bürger, völlig unspektakulär. Bis vor vier Jahren ging es den Bewohnern dort richtig gut. Die Gäste eines großen Ferienheims sorgten für Umsatz, für Leben in Buntenbock. Heute ist der Bäcker pleite, der Lebensmittelladen auch, und viele Dorfgaststätten sind schon lange geschlossen. Verantwortlich dafür ist die Eigentümerin des Ferienheims, eine Organisation, die sich selbst als Verfechterin sozialer Verantwortung sieht, die sich für die Belange der kleinen Leute, der Arbeitnehmer, einsetzt. In diesem Fall sind ihr eben diese kleinen Leute allerdings völlig egal, denn es geht um viel Geld, um Spekulationen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr