Sendedatum: 15.04.1999 21:45 Uhr

Panorama vom 15. April 1999

 

VIDEO: Panorama vom 15. April 1999 (39 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 15.04.1999 | 21:45 Uhr

Presseausweis, Kugelschreiber und Ringbuch liegen auf einer Tastatur © picture alliance/chromorange Foto: CHROMORANGE / H. Richter

Wahrheit, Zensur, Propaganda - Die Medien und der Krieg Teil 1

Wahrheit, Wahrheit bekommt in diesen Kriegstagen eine ganz neue Bedeutung. Wahrheit - ist es das, was die Reporter uns, ganz nah am Kriegsgeschehen, übermitteln? Gilt das noch, daß der direkte Augenschein für Wahrheit bürgt? Große Nähe zum Kriegselend kann auch zunehmende Unschärfe bedeuten, denn von der Lust auf Sensation und Einseitigkeit kann man sich als Reporter nur schwer befreien. Wahrheit? Mein Kollege Christoph Lütgert ist seit Tagen in Mazedonien und Albanien unterwegs. Er berichtet über Journalisten im Krieg - und über sich selbst. mehr

Mikrofone mit verschiedenen Logos sind auf einen Mann mit Krawatte gerichtet. N24 ist scharf zu erkennen, die anderen liegen unscharf im Hintergrund. © picture-alliance/ dpa Foto: Soeren Stache

Wahrheit, Zensur, Propaganda - Die Medien und der Krieg Teil 2

Es gilt, was für alle Kriege gilt: Es ist auch ein Kampf der Worte und Gerüchte. Eine Schlacht um die richtige - die richtige Deutung des Geschehens. Greuel-Geschichten über den Feind gehören zur Ökonomie der Kriegsführung. Und noch mal: Was ist Wahrheit? Was passiert im Kosovo wirklich? Bilder, Nachrichten, viele Informationen. Aber wissen wir zum Beispiel tatsächlich, was gestern mit dem Flüchtlingstreck geschah? Die öffentliche Meinung gewinnt den Krieg, das hat schon General Eisenhower 1940 erkannt. Deshalb wird zur Zeit suggeriert, manipuliert, zensiert - und natürlich auch schamlos gelogen, für's Vaterland, den Bündnispartner, für die als richtig erkannte Sache. Politik und Militär brauchen die Medien, benutzen sie. Und wie gehen die Redaktionen in Deutschland damit um? mehr

Maschinenpistole © Polizei SH

Kosovo-Krieg: Geflüchtete in Deutschland & UCK-Rekrutierungen

Jetzt kommen Flüchtlinge nach Deutschland, aus Not, voller Leid, Trauer und auch Wut. Hier werden sie erstmal aufgenommen. Und dann sind da noch andere, die Deutschen albanischer Herkunft, die zum Teil schon seit Jahrzehnten hier leben und die jetzt, ebenfalls voller Wut, aber auch voller Empörung und mit finsterer Entschlossenheit zum Kampf gegen die Serben aufrufen und in den Kosovo ziehen. Nicola von Hollander und Peter Kleffmann berichten über vom Krieg gezeichnete Menschen mitten in Deutschland. mehr

Zwei Frauen stehen sich gegenüber und schreien sich an. © picture-alliance

Pöbeln für die Quote - Zoff um den täglichen Schmuddel-Talk

Wenn in früheren Zeiten Menschen an den Pranger gestellt wurden, war das eine öffentliche Veranstaltung. Heute gibt es Rache- und Abrechnungs-Veranstaltungen anderer Art, aber mit ähnlichem Zulauf. Menschen stellen sich freiwillig an den Pranger, aber auf was sie sich da eingelassen haben, wissen sie oft vorher nicht. Jeden Nachmittag, acht Stunden lang, in insgesamt zwölf Talkshows kann man dabei sein, wenn Menschen angepöbelt, zusammengebrüllt und wüst beschimpft werden. Heute nun trafen sich die Ministerpräsidenten der Länder, auch mit dem Ziel, diese Schmuddel- und Pöbelrunden möglichst in den Abend zu verbannen. mehr

Neonazi Manfred Roeder (r.)  mit seinem Rechtsanwalt Ralph Schürmann © dpa - Fotoreport Foto: Bernd Wüstneck

Hetze ohne Konsequenz - Freispruch für einen Rechtsterroristen

Vor eineinhalb Jahren haben wir in Panorama über den unbelehrbaren Rechtsterroristen Manfred Roeder berichtet. Er ist ein Nazi, ein mehrfach bestrafter Krimineller, der sich selbst als Hitler-Dönitz-Erben sieht. Er ist für den Tod von mindestens zwei Menschen mitverantwortlich. In einem Interview mit uns hatte er die Bundesregierung beschimpft, verunglimpft und dem damaligen Kanzler und seinen Ministern den Tod gewünscht. Viele Zuschauer waren entsetzt, einige haben Anzeige gegen ihn erstattet. Die Staatsanwaltschaft hat daraufhin das Panorama-Drehmaterial beschlagnahmt, ihm wurde der Prozeß gemacht. Am vergangenen Montag nun wurde das Urteil verkündet: Freispruch. Roeders rechtsradikale Hetze blieb bisher ohne Konsequenzen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr