Sendedatum: 04.02.1999 21:45 Uhr

Panorama vom 4. Februar 1999

 

VIDEO: Panorama vom 4. Februar 1999 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.02.1999 | 21:45 Uhr

Mehrere 100 D-Mark-Scheine und weitere Münzen liegen in zwei Händen. © dpa / picture-alliance

Braune Kameraden - Mit Steuergeldern auf Vortragsreise

Die deutsche Verteidigungsbereitschaft stärken, das hat sich eine gemeinnützige Gesellschaft zur Aufgabe gemacht. Sie informiert über internationale Sicherheitsfragen und die Bundeswehr. Sie organisiert Vorträge und Seminare, Truppenbesuche und Fahrten zur NATO. Auf der Referentenliste finden sich Namen wie Genscher, Kinkel und Bubis, und im Kuratorium sitzen honorige, über jeden Zweifel erhabene Politiker. Gefördert wird dieser Verein zu über 90 Prozent aus Steuergeldern, genauer: Das Bundespresseamt zahlt, eine traditionsreiche, seriöse Organisation also. Sie nennt sich "Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik". Meine Kollegen Christoph Mestmacher und Carsten Meyer haben sie sich mal genauer angesehen. Offensichtlich hatte das vor ihnen noch niemand getan, weder die Herren im Kuratorium, noch unsere neue Regierung. mehr

Stempel mit der Aufschrift Betrug © picture-alliance / www.press-photo.at Foto: Christian Ammering

Macht und Manipulation - Großkonzern nimmt seine Mieter aus

400.000 Menschen leben in Wohnungen der Veba, dem größten privaten Immobilienbesitzer in Deutschland. Nicht wenige von ihnen haben vermutlich in den vergangenen zwanzig Jahren zu viel Miete und Nebenkosten bezahlt. mehr

Roland Koch © picture-alliance / dpa Foto: Boris Roessler

Stimmungsmache mit rechten Parolen - CDU schürt Fremdenangst in Hessen

Eine rot-grüne Koalition regiert ja nicht nur in Bonn, sondern auch in Wiesbaden, und das schon seit acht Jahren. Am kommenden Sonntag wird in Hessen gewählt, ein erster Stimmungstest nach dem Machtwechsel in Bonn also. Alle Meinungsforscher prognostizieren eine Mehrheit für die amtierende Regierung. Herausforderer und Hoffnungsträger der CDU ist der noch etwas farblose Roland Koch. Er hat sein Profil bisher in erster Linie als Unterschriftensammler geschärft - ein eifriger Kämpfer für das rechte Engagement gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. In derselben Sache sammeln auch die rechtsradikalen Republikaner in Hessen Unterschriften. Da steht man beieinander, Seit' an Seit', Stand an Stand in den Fußgängerzonen. Das ist Roland Koch offensichtlich gleichgültig, vielleicht so gleichgültig wie die Umtriebe in der zweiten Reihe der hessischen CDU. Thomas Berbner und Mathis Feldhoff haben sich dort umgetan und Erstaunliches herausgefunden. mehr

Pinselstriche mit roter und grüner Farbe auf einem Blatt Papier. © dpa picture alliance Foto: Patrick Pleul

Klasse Show, wenig Substanz - Streifzug durch die rot-grüne Republik

Heute vor genau hundert Tagen wurde etwas Wirklichkeit, mit dem keiner so richtig gerechnet hatte, am wenigsten die Akteure selbst: Rot-Grün konnte eine Regierung bilden. Und immerhin eines hat die neue Garde geschafft: Von Helmut Kohl spricht niemand mehr, dafür von Experimental-Politik, Chaos-Kombo und neuer Unübersichtlichkeit. Aber der so gescholtene Gute-Laune-Kanzler, der keinem weh und jedem wohl will, verwöhnt uns dafür mit strahlendem Siegerlächeln. Und eines ist erstaunlich: Trotz beißender Kritik der Politkommentatoren sind die Umfrageergebnisse für die neue Regierung gut. Die meisten Wähler meinen demnach, daß die Rot-Grünen ihren Job schon noch lernen werden. Sympathische Stümperei ist wohl verzeihlich. Also: Was genau denken die Menschen im Land über die neue Politik, wie fühlen sie sich vertreten? Und wie wird rot-grünes Handeln überhaupt wahrgenommen? Meine Kollegen haben bekannte und unbekannte Wähler befragt. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr