Sendedatum: 30.01.1997 21:45 Uhr

Panorama vom 30. Januar 1997

 

VIDEO: Panorama vom 30. Januar 1997 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 30.01.1997 | 21:45 Uhr

Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, spricht zu Soldaten der Waffen-SS. © dpa - Bildarchiv

Steuermilliarden für Naziverbrecher - Deutsches Recht macht Täter zu Opfern

Alle reden über Renten - wir auch. Wenn Adolf Hitler heute noch lebte, könnte er zusätzlich zu seiner normalen Rente eine sogenannte "Opferrente" bekommen. Diese Opferrente beziehen viele der noch lebenden Nazi-Verbrecher oder deren Angehörige. mehr

Rinder auf einer Weide © dpa

Cindy darf nicht Cindy sein - Wahnsinnige Politik um ein verrücktes Rind

Wir alle kennen Cindy, unsere erste deutsche BSE-Kuh und vermutlich auch das erste Rindvieh, dem man die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen will. Die Kuh muß vom Eis, eine Wahnsinnige kann keine Deutsche sein. Seit Cindy und ihre möglicherweise rinderwahnsinnige Familie deutsche Bauern und Behörden beschäftigt, kommt es landauf, landab zu irrsinnigem Verhalten. Landwirtschaftsminister Borcherts neueste Erkenntnis der Rinder-Ahnenforschung: Cindy hat Doppelgänger, es gibt sie mindestens dreimal. Hatte man uns Fleischessern nicht immer wieder versichert: Alles unter Kontrolle, von der Weide bis zur Wursttheke? mehr

Schatten auf der Straße © picture alliance/Mary Evans Picture Library

Observiert und abserviert - Detektive jagen Blaumacher

Der Gatte im fremden Bett, in flagranti gefilmt, der Versicherte, der den Autocrash nur vortäuscht, dabei fotografiert, und der nervige Nachbar, dem man schon immer mal etwas Unrechtes anhängen wollte - das klassische Betätigungsfeld für Detektive - bisher. Die Profi-Schnüffler sind neuerdings den Blaumachern auf der Spur. Wichtige Kunden der Detekteien sind inzwischen Arbeitgeber, vorwiegend kleine und mittelständische Unternehmer. Mitarbeiter, die häufig krank sind, werden observiert. Wer da blaumacht und schwarzarbeitet und beim Zweitjob oder beim eigenen Hausbau erwischt wird, fliegt häufig raus. Und die oft gut besoldeten Simulanten müssen auch noch die Rechnung für die Schnüffler zahlen. mehr

Volksleiden Depression © picture-alliance/ dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Zwischen Alptraum und Selbstmord - Soldaten nach dem Kriegseinsatz

"Ich habe um mein Leben gekämpft, und als ich wieder nach Hause kam, merkte ich, daß ich es längst verloren hatte." Das sagte ein amerikanischer Soldat nach seiner Rückkehr aus dem Vietnam-Krieg. Gleichgültig, auf welcher Seite sie gekämpft haben: Die Akteure des Kriegswahnsinns kommen als zerlumpte Opfer zurück auf ein zweites Schlachtfeld, auf dem sie fast immer verlieren. Ein normales Leben nach dem Krieg wird es für sie nicht mehr geben. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr