Sendedatum: 24.04.1997 21:45 Uhr

Panorama vom 24. April 1997

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 24.04.1997 | 21:45 Uhr

Monika Böttcher, vormals Weimar. © dpa - Fotoreport Foto: Katja Lenz

Mordfall Weimar - Der Freispruch

Freispruch im Mordfall Weimar - heute der Schwerpunkt in Panorama. Deshalb eine etwas andere Ausgabe als gewohnt. Kaum ein anderer Prozeß in Deutschland hat Volksseele, Stammtische, Juristen und Medien so fasziniert und polarisiert. War sie's oder war sie's nicht? War Monika Weimar - heute heißt sie Böttcher - die gewissenlose Lügnerin, die ihren Mann betrog und wegen eines amerikanischen Geliebten vor elf Jahren ihre kleinen Töchter ermordete? Oder war Monika Weimar die liebende und hilflose Mutter, die jahrelang unschuldig im Gefängnis saß? Dazwischen - so scheint es - gibt es nichts. Vor neun Jahren Lebenslänglich und heute vom Landgericht Gießen Freispruch. Justizirrtum damals und Gerechtigkeit jetzt? Oder umgekehrt? mehr

Justitia © dpa

Mordfall Weimar - Das Urteil

Zwei Tote Kinder und kein Schuldspruch. Justitia trug schon immer ihre berühmte Binde vor den Augen, im Mordfall Weimar jetzt erst recht. Wer vor elf Jahren die kleinen Mädchen Melanie und Karola erwürgt hatte, wissen mit letzter Gewißheit nur die Eltern. Einer von beiden muß es gewesen sein. Monika Böttcher hat heute gewonnen - dann saß sie entweder acht Jahre unschuldig im Gefängnis, oder eine Mörderin läuft jetzt frei herum. Auch ihr Ex-Mann Reinhard Weimar bleibt ein freier Mann. mehr

Eine Philippsthalerin nimmt Stellung zum Freispruch von Monika Böttcher © ARD/Panorama Foto: Screenshot

Mordfall Weimar - Reaktionen im Dorf Philippsthal

Philippsthal-Röhringshof, eine kleine Gemeinde im Osthessischen, ein Ort, der seine traurige Berühmtheit bis heute daraus zieht, daß dort die Weimar-Mädchen ermordet worden waren. Reinhard Weimar, der Ex-Mann von Monika Böttcher, wohnt noch immer im Nachbardorf. Er ist ein seelischer Krüppel. Heute beim Freispruch im Gießener Gericht, Beifall und Jubel. So launisch ist Volkes Meinung. Denn als Monika Weimar vor neun Jahren zu Lebenslänglich verurteilt worden war, gab es auch Beifall. Da juchzte die Philippsthaler Volksseele. Ihre Vorurteile gegen die als Amihure geschmähte Frau waren schließlich rechtskräftig geworden. Und heute in Philippsthal nach dem Urteil? mehr

Rechtsanwalt Gerhard Strate © dpa - Fotoreport Foto: Oliver Berg

Mordfall Weimar - Portrait Strate

Der Sieger des Tages heißt Gerhard Strate, Hamburger Staranwalt, gerissen, intelligent, hartnäckig. Allein die Tatsache, daß er es schaffte, mit geschickt angelegten Gutachten und ausgefeilter Recherche das Wiederaufnahmeverfahren für Monika Böttcher zu erzwingen, schon das war eine juristische Sensation. Seine Klientin hatte es mit ihren Widersprüchen und dem Wechsel zwischen Schweigen und Mitteilungsbedürfnis dem Anwalt nicht leicht gemacht. mehr

Der Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" in einer Luftschiffhalle auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen im Jahr 1937. © picture-alliance / dpa Foto: Goettert

Der Absturz des Zeppelins Hindenburg - Neue Enthüllungen nach sechzig Jahren

Gestern wurde in Friedrichshafen am Bodensee die Wiedergeburt des Zeppelin gefeiert. Die fliegende Zigarre mag im Düsenzeitalter altmodisch wirken, sie soll aber neue Perspektiven für die Luftfahrt eröffnen. Und fast auf den Tag genau vor sechzig Jahren ging der Renommier-Zeppelin "Hindenburg" im amerikanischen Lakehurst bei New York in Flammen auf. Ein Trauma für Nazi-Deutschland, das der Welt mit dem Riesenluftschiff imponieren wollte. Aber erst jetzt, sechzig Jahre nach dem unvergessenen Flammeninferno von Lakehurst, hat ein Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA die wirkliche Ursache für die Katastrophe herausgefunden. mehr

Bonner Abgeordnete im Plenarsaal des Bundestages © dpa - Bildarchiv

Politik ganz unten - Auch in Bonn blickt kaum einer durch

Letzter Beitrag - mit etwas Positivem. Es stimmt gar nicht, daß sich unsere Politiker vom Volk entfernt haben, wie ihnen immer wieder unterstellt wird. Per Umfrage wurde kürzlich ermittelt, daß die meisten Bürger gar nicht wissen, was in Bonn geplant und entschieden wird. Kein Grund, sich zu schämen, denn unsere Abgeordneten wissen es oft auch nicht, sie sind also doch noch echte Repräsentanten des Volkes. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr