Sendedatum: 20.11.1997 21:45 Uhr

Panorama vom 20. November 1997

 

VIDEO: Panorama vom 20. November 1997 (46 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 20.11.1997 | 21:45 Uhr

Schatten eines gehenden Mannes © picture-alliance / scanpix Foto: Gunnar Smoliansky

Frühpensionierte Lehrer - Wie der Staat Steuergelder und Arbeitskraft verschleudert

Regen wir uns noch auf über 21 Prozent Rentenversicherungsbeitrag und über aberwitzige Steuern? Es gibt eine Berufsgruppe, die das nicht belastet. Ihre Vertreter gelten als Jammerlappen, als larmoyante, besserwisserische Privilegien-Künstler, die es verstehen, zu klagen, ohne zu leiden. Sie selbst sehen sich eher als im Klassenzimmer Gefolterte. Ich rede von Lehrern. Magengeschwüre, Allergien, Kreislaufschwäche - immer weniger halten ihren Job durch bis zum Pensionsalter. Und das auch, weil ihnen die Frühpensionierung sehr leicht gemacht wird. Das wird jetzt keine Neuauflage des ewigen Genörgles über Lehrer als Stammgäste im vielzitierten Freizeitpark, denn auch woanders, in weniger aufreibenden Beamtenjobs, dürfen einmal außer Dienst gestellte Lehrer, selbst wenn sie es wollten, nie wieder arbeiten. mehr

D-Mark, Scheine und Münzen © picture-alliance / dpa Foto: Nestor Bachmann

Zweitwohnungssteuer

Stillstand auf der Regierungsbank, wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Aber - und das ist die gute Nachricht des Tages - es gibt ein Thema, bei dem sich alle Parteien einig sind. Die Bonner Regierungsgarde soll nach dem Umzug in die Hauptstadt eine Zweitwohnungssteuer zahlen. Keine Berliner Besonderheit, aber für unsere gut alimentierten Politiker und Beamten offenbar eine Zumutung. Die Empörung ist parteiübergreifend groß. "Abzockerei", schallt es da aus Bonn. Bisher hat sich allerdings kein Politiker darüber aufgeregt, daß Normalbrüger mit zwei Wohnsitzen in so einigen Städten diese zusätzliche Steuer bereits berappen müssen. Aber jetzt werden unsere Bonner so richtig aktiv. mehr

Sonnenuntergang an der Côte d'Azur © NDR

Zwischen Bremstest und Champagnerparty - Die Arbeit der Auto-Journalisten

Bestimmte Berufe und Jobs bringen schon fast so selbstverständlich Vorteile mit sich, daß kaum noch ein Mensch darüber nachdenken mag, geschweige denn darüber reden. Das gilt auch für Journalisten, besonders für Auto-Journalisten. Als die Mercedes A-Klasse zum Umfaller wurde, haben wir uns gefragt: Wie war es möglich, daß vor dem Tritt vom schwedischen Elch kein deutscher Auto-Journalist mit dem Kleinstmobil gekippt ist - oder wurde darüber nur nichts geschrieben? Etwa ein typischer Fall von "Champagner-Journalismus"? Das umschreibt die unausgesprochene Verquickung von Privilegien für Journalisten in Form von Reisen, Geschenken und edlen Dauertestwagen mit dem gewünschten Ergebnis in der Berichterstattung. mehr

Der Dalai Lama in Hamburg © dpa

Verklärt, verkitscht - Hollywood feiert den Dalai Lama

"Verteidiger der Wahrheit" nennt man ihn, "Ozean der Weisheit" oder "Der ausgezeichnete Verstand". Wo immer er auftritt, verbreitet er eine Aura von Frieden. Keiner unserer Politiker ist gemeint, ich rede vom Dalai Lama, der durch sein Eintreten für Gewaltlosigkeit und Toleranz und durch einen Schuß Exotik die buddhistische Inkarnationslehre auch für westliche Sinnsucher interessant macht. Und da sich religiöse Helden bestens für Träume und Mythen eignen, können Sie das Leben des tibetischen Gottkönigs jetzt als Hollywood-Produktionen nachvollziehen. Noch vertritt er eine Religion ohne Land: die chinesische Regierung verwehrt den Tibetern einen eigenen Staat. Wir machen uns nicht mit den alters- und ideologiestarren Machthabern in Peking gemein, wenn wir jetzt zeigen: Ganz so harmonisch und tolerant geht's im Umfeld des Dalai Lama nicht zu - erst recht nicht, wenn es um seine eigene Macht geht. mehr

Fisch in Kisten auf dem Fischmarkt Hamburg  Foto: Petra Volquardsen

Die Fischmehl-Connection - Eine Stadt klagt an

Es gibt etwas, das tatsächlich nie teurer zu werden scheint. Ein halber Hahn im Schnellimbiß um die Ecke kostet heute das gleiche wie vor dreißig Jahren. Schweinefleisch ist bei uns relativ billig, und Lachs, früher ein echter Luxusfisch, ist deutlich billiger geworden. Möglich macht's Massentierhaltung. Gefüttert wird da vielfach Fischmehl, weil es eiweißhaltig ist und billig in der Herstellung. Damit wir hier in Europa, im wohlgenährten Westen, schön billig an unser Fleisch, Fisch und Geflügel kommen, nehmen wir Hunger und Krankheit anderswo- möglichst weit weg natürlich - in Kauf. mehr

D-Mark, Scheine und Münzen © picture-alliance / dpa Foto: Nestor Bachmann

Opferrenten

Anfang des Jahres habe ich zu Beginn einer Panorama-Sendung gesagt: "Wenn Adolf Hitler heute noch lebte, könnte er zusätzlich zu seiner normalen Rente eine sogenannte "Opferrente" bekommen, weil er bei einem Attentatsversuch verletzt wurde. Dieses Geld beziehen viele der heute noch lebenden Nazi-Verbrecher oder deren Angehörige." Seit einer Woche ist das nicht mehr so. Kriegsverbrecher und ihre Hinterbliebenen sollen keine staatlichen Zusatzrenten mehr bekommen, das hat jetzt der Bundestag beschlossen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr