Sendedatum: 03.04.1997 21:45 Uhr

Panorama vom 3. April 1997

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 03.04.1997 | 21:45 Uhr

Aktiengeschäfte © dpa Foto: Jens Schierenbeck

Standort Deutschland - Jubelnde Aktionäre, wütende Arbeiter, hilflose Politiker

Seit wenigen Stunden wissen wir es: Unser Bundeskanzler bleibt bei uns. Zumindest tritt er noch einmal als Kandidat an. Das ist ja auch nur richtig und gerecht, denn nie war er so gut wie heute. Selten hatte Deutschland ein so günstiges Investitionsklima, Gewinne und Aktienwerte streifen Rekordhöhen, es gibt immer mehr reiche Leute in unserem Land. Und unsere Regierung kümmert sich ja auch um die Arbeitslosen - was wollen wir eigentlich noch mehr? Daß da auch ein wenig gekürzt und gestrichen wird, daß wir, die wir jenseits der prosperierenden Finanzwelt leben, den Gürtel einfach nur enger schnallen müssen, dafür haben wir Verständnis. Schließlich werden wir mit wunderbar anmutenden Maßnahmen und Versprechungen und vielleicht mit dem ewigen Kanzler belohnt - und das ist doch eigentlich in Ordnung, oder? mehr

Das Logo der amerikanischen Fastfood-Kette McDonald's © dpa - Bildarchiv Foto: Peter Förster

Jobwunder bei McDonald's - Mit Hungerlöhnen auf Erfolgskurs

Über 12 Prozent Arbeitslose, da kommt doch diese Meldung gerade recht: "McDonald's schafft 15.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland". Standort Deutschland ist doch noch beliebt, zumindest beim Hackfleisch-Giganten, der zahlt aber nur Hungerlöhne. 300 seiner überdachten Schnellimbisse möchte der Burger-Multi hier noch erstellen, 743 hat er schon - kein Dorf mehr ohne Burger. So vermehren sich hier bei uns die sogenannten "McJobs" - und die arbeitenden Armen, die nicht viel mehr als den Sozialhilfesatz für ihren freundlichen Service bekommen. mehr

Frosch im Gartenteich © picture-alliance/CHROMORANGE Foto: Bildagentur Waldhäusl

Töten um zu lernen - Tierversuche an deutschen Universitäten

Frösche sind hierzulande nicht zu beneiden, sie werden nicht wie im Märchen geküßt oder an die Wand geworfen, sondern vielfach geköpft und buchstäblich ihrer Nerven und Organe beraubt. Alles für die Wissenschaft, damit Erstsemester der Medizin, Biologie und Pharmakologie in die Grundlagen der Nervenerregung eingeweiht werden. Wer niemals im Gewebe wühlte, weiß nicht, wie Frösche funktionieren, und kann ergo auch nicht operieren, begründet die etablierte Forschung die animalischen Versuche. Der Weg zum Examen geht über Kadaver, denn die Freiheit der Forschung und Lehre ist im Grundgesetz verankert - der Tierschutz nicht. Und das empfinden viele als Affenschande. mehr

Verschiedene Medikamente © picture alliance Foto: Normann Hochheimer/CHROMORANGE

Der Kampf um die Medikamente - Patienten als Bittsteller

Falls ich mal ernsthaft krank werde, bekomme ich doch, was ich brauche: die richtige Behandlung, das beste Medikament - oder? mehr

Geballte Faust. © picture-alliance/Lehtikuva Foto: Vesa Moilanen

Schwulenhatz im Park - Wie Jugendliche Homosexuelle tyrannisieren

Wie finden Sie das? Da gehen zwei Menschen Hand in Hand durch einen Park, weil sie sich mögen, vielleicht sogar lieben. Dann kommen ein paar Jugendliche, fühlen sich dadurch provoziert und schlagen ohne Vorwarnung zu. Das Paar bleibt blutend am Boden liegen. "Scheiß-Schwule", rufen die Angreifer, bevor sie wegrennen. Das Paar, das friedlich durch's Grüne schlenderte, waren zwei Männer. Eine Ausnahme? Es sollte eine sein, aber jeder dritte Schwule wird im Laufe seines Lebens mindestens einmal Opfer von Gewalt oder Bedrohung. Für ignorante und engstirnige Schlägertrupps ist schwul gleich vogelfrei. mehr

AKW Krümmel.

Osterfest beim KKW Krümmel

Ostern ist gut überstanden - was haben Sie da gemacht? Wahrscheinlich bunte Eier gesucht, am liebsten irgendwo draußen in noch möglichst intakter Natur - solange es die noch irgendwo gibt. Nein, ich will Ihnen jetzt nicht das erste saftige Frühlingsgrün vermiesen, aber daß einige große Konzerne noch immer die Umwelt belasten, daran gibt es wohl keinen Zweifel. Und da ist es doch beruhigend zu sehen, wie gut sich dieses Familienfest mit Umweltschutz und einem Hauch von Wohltätigkeit verbinden läßt. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr