Sendedatum: 14.11.1996 21:45 Uhr

Panorama vom 14. November 1996

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.11.1996 | 21:45 Uhr

Prostituierte in einem Bordell © AP Foto: STR

Kiez-Krieg in Hamburg - Machtkampf um 8.000 Prostituierte

Mit einem Anflug von Wehmut denkt die Hamburger Polizei in diesen Tagen an jene Zeiten zurück, in denen noch deutsche Zuhälter St. Pauli beherrschten. Das waren zwar auch schwere Jungs, und Schießereien und Leichen gab es auch. Im Vergleich zu den heutigen Kiez-Königen aus der Türkei, Albanien oder Rußland waren sie jedoch noch harmlose Westentaschen-Luden. Die neuen Bosse aus Ost- und Südeuropa sind unberechenbarer und brutaler. mehr

Flugzeug © Ilja Masík / Fotolia.com Foto: Ilja Masík

Absturzgefahr oder Hysterie? - Handies, Laptops und Gameboys in Flugzeugen

Zeit ist bekanntlich Geld. Deshalb arbeiten heute viele Manager auch auf Reisen mit Handy und Laptop. Wartehallen auf Flughäfen ähneln immer mehr Großraumbüros. Und auch im Flugzeug können sie nicht von Laptops und Rechenmaschinen lassen. Einige telefonieren sogar aus der Luft - trotz Verbots. Ob diese elektronischen Geräte die Flugsicherheit ernsthaft bedrohen, ist technisch noch nicht geklärt. Entsprechend groß das Chaos im Flugalltag - unklare Vorschriften, widersprüchliche Anweisungen, nachlässiges Flugpersonal. mehr

Pferde grasen auf einer Wiese. © NDR Foto: Angela Domko

Von der Weide in die Wurstfabrik - Tierquälerei auf Schlachtpferdtransporten

Seit der BSE-Krise und dem Zusammenbruch des Rindfleischmarktes haben an den Ladentheken andere Tiere Konjunktur: Hühner, Schweine und in Italien und Frankreich vor allem Pferde. 1995 wurden aus Polen mehr als 100.000 Schlachtpferde quer durch Europa in diese Länder gekarrt. Trotz jahrelanger Proteste und aufrüttelnder Fernsehbilder über verletzte und verendete Pferde haben sich die Zustände auf diesen Horror-Trips bis heute nicht verbessert, wie Kuno Haberbusch und Ralf Kosack leider feststellen mußten. mehr

Sarg mit Rose © dpa

Wucher bei der Grabpflege - Kirchengemeinden kassieren ab

Wie der Staat sind auch die Kirchen knapp bei Kasse. Zig Gemeinden stehen mit Millionen in der Kreide. Bei der Suche nach neuen Einnahmequellen sind einige auf die Dauergrabpflege gestoßen. Nach dem Tod von Angehörigen, aber auch vor dem eigenen beauftragen viele Kirchengemeinden mit dem Pflanzen und Harken von Grabstätten. Das ist nicht nur eine christliche Aufgabe, sondern häufig auch ein lukratives Geschäft. Der Trick einiger Kirchengemeinden: Sie lassen sich die Grabpflege nicht als normale Dienstleistung bezahlen, sondern das Geld dafür schenken - meist einige tausend Mark mit satten Zinsgewinnen. mehr

Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte. © pa picture alliance

Milliardengeschäft geplatzt - Deutsche Atomgeheimnisse vom CIA geklaut?

Ohne jede Scham forderte US-Präsident Bill Clinton letztes Jahr die CIA auf, mehr Wirtschaftsspionage zu betreiben, und zwar auch bei befreundeten Nationen wie Japan oder Deutschland. Nach monatelangen Recherchen stieß PANORAMA auf einen brisanten Verdacht: daß nämlich der amerikanische Geheimdienst während der UN-Inspektionen im Irak die europäische Gasultrazentrifugen-Technologie ausgespäht hat und dadurch ein Milliaradengeschäft geplatzt ist. Dieser Verdacht ist politisch offenbar so explosiv, daß sich kein Informant vor die Kamera traute. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr