Sendedatum: 12.09.1996 21:45 Uhr

Panorama vom 12. September 1996

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 12.09.1996 | 21:45 Uhr

Ein Stapel Goldbarren © dpa Bildfunk Foto: Deutsche Bundesbank

Nazi-Gold - Alliierte täuschten die Weltöffentlichkeit

Unter dem lapidaren Titel "Nazi-Gold - ein Bericht aus britischen Archiven" - hat das Englische Außenministerium in dieser Woche eine Dokumentation veröffentlicht, die wie eine Bombe einschlug. Zum ersten Mal hat ein alliiertes Land öffentlich eingeräumt, vom Nazi-Gold profitiert zu haben, das die Deutschen während des Krieges in halb Europa und in Konzentrationslagern zusammen geklaut haben. Zwar bleibt die Schweiz der Hauptprofiteur des Nazi-Goldes. Neu ist jedoch, daß die Alliierten an ihm kräftig mit verdient haben, ohne an die Opfer des Holocaust zu denken. Darüber haben die Alliierten die Weltöffentlichkeit, insbesondere aber die Juden Jahrzehnte getäuscht. mehr

Montage: Bedrohlicher Schatten vor Kirchenbänken. © Bänke: picture-alliance / Design Pics, Schatten: sasha_Fotolia.com_2112135 Foto: Bänke: picture-alliance / Design Pics, Schatten: sasha_Fotolia.com_2112135

Kindesmissbrauch in Meppen

Seit dem belgischen Kinderschänder-Skandal stehen sexuelle Mißhandlung von Kindern und Kinderpornographie auch in Deutschland im Brennpunkt der Öffentlichkeit. Dabei zeigt sich, daß diese widerlichen Taten nicht nur von einigen, sexuell verwirrten Kranken, sondern massenhaft begangen werden. Nur eine Minderheit dieser Übergriffe wird bekannt, weil Opfer oder Eltern, Lehrer oder Freunde oft jahrelang schweigen. Im Schutz einer solchen Schweigespirale hat ein katholischer Pfarrer im niedersächsischen Dorf Erika über Jahre Meßdiener und Erstkommunikanten sexuell mißbraucht. mehr

Symbolfoto Kinderpornografie © dpa

Kinderpornografie - Reiche Täter kaufen sich frei

Zwei Jahre "Gefängnis mit Bewährung" für den katholischen Pfarrer - diese milde Strafe empfand die Niedersächsische Justizministerin, Heidrun Alm-Merck als "unerträglich und in keiner Weise akzeptabel". Eine berechtigte Urteilsschelte. Denn im Vergleich etwa zu England, wo unlängst ein Diplomat wegen Besitz und Schmuggels von Kinderpornographie zu drei Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt wurde, läßt die deutsche Strafjustiz bei Kinderschändern unverständliche Milde walten. In Deutschland hätten der Diplomat sogar Chancen, ganz ohne Strafe davonzukommen. mehr

Erdnüsse mit Schale © Fotolia.com Foto: Andre Bonn

Vorsicht Erdnüsse - Allergiegefahr für Säuglinge und Kleinkinder

Jede Schwangere kennt das Gefühl: eine urplötzliche Lust auf Essen. Heißhunger auf Eis, Erdbeeren oder Gurken, vor allem aber immer wieder Kuchen, Schokolade, Süßigkeiten. Solche Eßorgien können - was hierzulande kaum einer weiß - für die Babies gefährlich werden, wenn die Schleckereien mit Erdnußprodukten hergestellt sind. Erdnüsse und Erdnußprodukte können nämlich bei Säuglingen und Kleinkindern gefährliche Allergien auslösen, die in Einzelfällen sogar tödlich enden. mehr

Günther Kissel, rechtsradikaler Bauunternehmer in Solingen. © ARD/Panorama Foto: Screenshot

Solingen: Öffentliche Aufträge für rechtsradikale Bauunternehmer

Seit dem Brandanschlag mit 5 Toten im Mai 1993 ist Solingen zu einem Symbol für rassistische Gewalt geworden. Dennoch vergibt die Stadt Aufträge an einen rechtsradikalen Bauunternehmer. (Panorama vom 12.09.1996) mehr

Tod im Mutterleib - Wird behindertes Leben durch Paragraph 218 noch geschützt?

In der rechtspolitischen Diskussion der Bundesrepublik ist Paragraph 218 ein Dauerbrenner: Fristenlösung, Indikations-Modell, Beratungspflicht und immer wieder Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. Völlig aus dem Blick geraten ist dabei, daß sich bei der letzten Reform des Paragraphen 218 Ende 1995 der Schutz des behinderten Lebens wesentlich verändert hat. Nach der neuen Rechtslage kann unter bestimmten Voraussetzungen noch im 7. oder 8. Monat abgetrieben werden, wenn das Kind schwer behindert zur Welt kommen könnte. Für Eltern, Ärzte und Juristen stellen sich völlig neue Fragen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr