Sendedatum: 24.10.1996 21:45 Uhr

Panorama vom 24. Oktober 1996

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 24.10.1996 | 21:45 Uhr

Hände in Handschellen gelegt © Fotolia.com Foto: Gina Sanders

Durchsuchungen und Verhaftungen - Ermittler knacken bundesweiten Ring von Umweltsündern

Guten Abend, meine Damen und Herren, seit heute morgen 9.30 Uhr läuft die größte Razzia gegen Umweltsünder in der Geschichte der Bundesrepublik. 550 Polizisten und 10 Staatsanwälte haben 118 Objekte in 14 Bundesländern durchsucht. Die Frankfurter Staatsanwälte gehen von einer ökologischen Katastrophe ungeahnten Ausmaßes aus. Über die Spektakuläre Aktion und ihren Hintergrund eine Gemeinschaftsproduktion der PANORAMA-Redaktion. mehr

Schleudertrauma-Grafik aus Fachgebiet: Gesundheit © picture-alliance / Wissen Media Verlag Foto: Wissen Media Verlag

Streitfall Schleudertrauma - Versicherungen drücken sich vor Schadensersatzansprüchen

20.000 Menschen leiden jährlich nach Autounfällen an sogenannten Schleudertraumen, ein relativ unscharfes Krankheitsbild: Nackenschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Vergeßlichkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Die leichten von den schweren Fällen zu unterscheiden, daran sind vor allem die Autoversicherungen interessiert, denn für Schleudertraumen müssen sie jährlich bis zu einer Milliarde Mark Schadensersatz und Rentenansprüche zahlen. Kein Wunder, daß die Versicherer an dieser Front hart kämpfen und viele Opfer zu Simulanten erklären. Dabei können sie in vielen Fällen auf hilfreiche Gutachter und unkritische Richter rechnen. Eine Problemskizze von Tilo Knops. mehr

Bohr- und Förderinsel © dpa

Bohrschlamm verseucht Nordsee - Britische Ölgesellschaften wollen Förderinseln ins Meer kippen

Wenn bei Hoechst ein Chemie-Unfall passiert, kommen Anwohner, Presse oder Behörden heute meist schnell dahinter. Wenn sich dagegen auf den Ölplattformen in der Nordsee Unfälle ereignen, dann fällt es meist niemandem auf. Riesige Ölteppiche auf dem Wasser nach Produktionspannen und Gebirge mit ölhaltigem Bohrschlamm auf dem Meeresgrund sind bisher kaum wahrgenommen worden. Dabei ist die jahrelange Verschmutzung der Nordsee durch ölige Bohrschlämme wesentlich gefährlicher für die Umwelt als zum Beispiel leckgeschlagene Supertanker - mit bisher kaum beachteten Folgen für die weitere Entsorgung von Bohrinseln. mehr

Eine Aids-Schleife hat sich eine Frau an die Brust geheftet. © dpa Foto: Oliver Berg

Spekulieren mit dem Tod - Aids-Kranke als Anlageobjekte

Es gibt eine große Palette von Anlage- und Spekulationsobjekten: Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen oder Lebensversicherungen. Relativ neu und noch relativ unbekannt ist der Handel mit Lebensversicherungen von Aids-Kranken. Das sind Spekulationen mit dem Tod. Während die Käufer der Policen auf ein möglichst schnelles Ende der HIV-Positiven warten, wollen diese mit dem Geld aus den verkauften Lebensversicherungen aktuelle Not lindern und ihr Leben mit teuren Medikamenten verlängern. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr