Sendedatum: 07.10.1993 21:45 Uhr

Panorama vom 7. Oktober 1993

 

VIDEO: Panorama vom 07. Oktober 1993 (16 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 07.10.1993 | 21:45 Uhr

Plakat der hamburger STATT Partei (Archivbild)
9 Min

Hamburger STATT-Partei

Panorama berichtet über die STATT Partei, die bei der Hamburger Bürgerschaftswahl den Einzug ins Rathaus schaffte. 9 Min

Eine Werbeanzeige über Migräne (Archivbild)
8 Min

Volkskrankheit Migräne

Panorama berichtet über die starken und gefährlichen Nebenwirkungen des Anti-Migräne-Mittels "Imigran". 8 Min

Mit Blumen geschmücktes Renderpult der rechtsextremen deutschen Volksunion
7 Min

Gute Freunde? Verfassungsrechtler Maunz und die DVU

Panorama berichtet über die Liaison zwischen Staatsrechtler Maunz und Verfassungsfeind Frey. 7 Min

Vier Panorama-Redakteure sitzen im Studio (Archivbild).
47 Min

Nachfragt

Zuschauerkritik und Zuschaueranfragen zur Magazinsendung "Panorama" im Anschluss an die Sendung. 47 Min

Verrostete Fässer mit Altöl gefüllt
9 Min

CDU-Filz im Müllgeschäft Brandis

Panorama berichtet über die unhaltbaren Zustände einer Giftmülldeponie, die durch den CDU-Staatssekretär gefördert wurde. 9 Min

Rote Aktenordner in einer Reihe
6 Min

Straffreiheit für Schalck-Golodkowski

Kriminelle profitieren vom personellen Engpass bei der Arbeitsgruppe DDR-Regierungskriminalität, Panorama berichtet. 6 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr