Sendedatum: 17.02.1987 21:45 Uhr

Panorama vom 17. Februar 1987

 

VIDEO: Panorama vom 17. Februar 1987 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.02.1987 | 21:45 Uhr

Ein Polizist mit Hund inspiziert einen Güterwagon (Archivbild).
6 Min

Verseuchtes Pulver: Der Molke-Zug

Panorama berichtet 1987 über 5.000 Tonnen verstrahltes Molkepulver der bayerischen Firma Meggle. 6 Min

Eine Bühne mit dem Banner "Jesus-Fest", auf der eine Kamera steht (Archivbild).
10 Min

Christliches Kabel-TV

Der Fernseh-Gottesdienst findet großen Zuspruch in den USA - nun will er 1987 Einzug in bundesdeutsche Wohnzimmer halten. 10 Min

Eine Bühne auf den außerordentlichen SPD-Parteitag in Hessen-Süd (Archivbild).
11 Min

Wahlnachlese: Ändert sich die Parteienlandschaft?

Ein Bericht aus 1987 über Veränderungen im Parteien- und Wählersystem der BRD mit Stimmen verschiedener Parteien. 11 Min

CDU-Politiker Lummer im Porträt (Archivbild).
1 Min

CDU-Politiker Heinrich Lummer zum Parteiensystem

Der CDU-Politiker Heinrich Lummer referiert über den Kurs der CDU und die Entwicklungen im Parteiensystem. 1 Min

Die verurteilten Geschäftsmänner im Interview (Archivbild).
10 Min

Parteispenden-Prozess gegen von Brauchitsch und Friedrichs

Die wegen Steuerhinterziehung verurteilten von Brauchitsch, Friedrich und der Staatsanwalt äußern sich 1987 zum Prozess. 10 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr