Sendedatum: 02.08.1983 21:45 Uhr

Panorama vom 2. August 1983

 

VIDEO: Panorama vom 2. August 1983 (20 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 02.08.1983 | 21:45 Uhr

Gerayer Koutcharian im Porträt
3 Min

Interview mit Gerayer Koutcharian

Gerayer Koutcharian, Mitglied des armenischen Nationalrates, spricht 1983 über türkisch-armenische Beziehungen. 3 Min

Ein türkischer Regierungsverteter spricht in die Kamera
5 Min

Türken und Armenier

Anlässlich des Anschlages auf die Botschaft in Lissabon berichtet Panorama 1983 über türkische-armenische Beziehungen. 5 Min

Landkarte von Armenien, der Türkei und der Sowjetunion
1 Min

Armenier

Ein Bericht von 1983 über den osmanischen Völkermord 1915-1917 und die armenisch-türkischen Beziehungen. 1 Min

Der Neonazi Arndt-Heinz Marx im Interview
12 Min

Neonazis als Zivilangestellte in der US-Armee

Deutsche Zivilisten aus dem rechten oder nationalen Lager arbeiten für die US-Armee. Panorama berichtet 1983. 12 Min

Der Geschäftsleiter von ARBED-Saarstahl vor dem Firmengelände
9 Min

ARBED-Saarstahl

Bund und Land unterstützen 1983 das marode Unternehmen seit 1978 mit Bürgschaften, Subventionen und Finanzhilfen. 9 Min

CDU-Werbeslogan "Für jeden ist eine Lehrstelle da"
11 Min

Lehrstellen-Lücke

"Für jeden ist eine Lehrstelle da", sagte der Kanzler 1983 zu Jahresanfang - dennoch erleben Viele Bewerbungsabsagen. 11 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr