Sendedatum: 11.04.1978 21:45 Uhr

Panorama vom 11. April 1978

 

VIDEO: Panorama vom 11. April 1978 (36 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 11.04.1978 | 21:45 Uhr

Franz Beckenbauer im Fußballtrikot (Archivbild)
3 Min

Kaiser Beckenbauer: Wer bestimmt die Nominierung für die Fußball-WM?

Eine Glosse von 1978 über den Schlagzeilenjournalismus zu Franz Beckenbauer und seiner Zukunft in der Nationalelf. 3 Min

Obstverkauf im Alten Land (Archivbild)
10 Min

Illegale türkische Mitarbeiter im Alten Land

Ein Bericht von 1978 über türkische Saisonarbeiter im Alten Land, die von Obstbauern zu Billiglöhnen beschäftigt werden. 10 Min

Eine niederländische Gynäkologin spricht in die Kamera
7 Min

Reform des §218? Schwangerschaftsunterbrechung in Holland

Panorama berichtet 1978 über die Auswirkungen der Novellierung des §218 und deutsche Frauen, die für Schwangerschaftsabbrüche in die Niederlande fahren. 7 Min

Der Rentner Staudte arbeitet sich durch Dokumente
6 Min

Der Fall Staudte - Trotz Eingaben keine Rente

Panorama schildert 1978 das Schicksal des erwerbsunfähigen Lohnbuchhalters Staudte, der mit seinem Antrag auf Frührente scheitert. 6 Min

Brzezinski im Porträt
11 Min

US-Sicherheitsberater Brzezinski im Interview

Der Sicherheitsberater von US-Präsident Carter nimmt im Interview 1978 Stellung zur NATO, der Neutronenbombe und dem deutsch-amerikanischen Verhältnis. 11 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr